CC (BY; SA) by Fairy Heart ♥ via flickr.com
Pastellige Farben und weiß gestrichene Möbel sind die ersten Assoziationen, die kommen, wenn man mit jemandem über Shabby Chic redet. Doch was ist der Shabby Chic eigentlich?
Shabby Chic ist ein Wohnstil, der geprägt ist von hellen Farbtönen und Möbelstücken, die entweder alt sind oder alt erscheinen. Seit der Shabby Stil zum Trend avanciert ist, findet man viele Accessoires und Möbel in Einrichtungsläden, die neu sind, aber alt aussehen. Durch Ihre Lackierung und Form werden sie „echten“ Shabby Chic Möbeln angeglichen, ohne deren Alter zu entsprechen.
Doch nicht nur die Möbel auch die Stoffe sind „vintage“. Neben einfarbigen Stoffen in Altweiß, gedecktem Grau, Altrosa und Pastellgrün, prägen Stoffe mit Blumenmuster, Streifen, Chintz und Samt das Bild.
Innerhalb des Shabby Chic Stils können Sie wiederum verschiedene Stilrichtungen finden, die zwar Farbtöne, verwendete Materialien und die gewollten Abnutzungserscheinungen gemeinsam haben, sich aber in der Opulenz, Detailverliebtheit und Form der Möbelstücke unterscheiden.
Generell gibt es vier verschiedene Hauptrichtungen innerhalb des Shabby Chics, die von ganz verschiedenen Wohnstilen beeinflusst sind.
Prägende Stile sind der bodenständige skandinavische Landhausstil, der leichte Pariser Chic, der englische Stil und ein Stilmix des urbanen modernen Stils, der mit Shabby Chic Elementen ergänzt wird und diese so hervorhebt.
Die Vorliebe, welche Sie grundsätzlich im Bereich Wohnen haben, prägt Ihre Stillrichtung innerhalb des Shabby Chic Stils. Lieben Sie grundsätzlich klare Formen und mögen es trotzdem gemütlich, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie den skandinavischen Landhausstil als Grundstil bevorzugen. Sind Sie eher detailverliebt und mögen florale Muster und gemütliche Stoffe, tendieren Sie voraussichtlich zum englischen Stil.
Achten Sie beim Einrichten darauf, nicht nur die Elemente zu wählen, die Sie schön finden, sondern diejenigen, mit denen Sie auf Dauer auch leben können. Denn nicht immer ist das, was man im Einrichtungsladen oder bei anderen in der Wohnung schön findet, das, was zu einem passt. Wählen Sie den Grundstil passend zu Ihrer Persönlichkeit.
Wenn Sie nicht genau wissen in welche Richtung die Einrichtung gehen soll, ist die Erstellung eines Mood-Boards eine gute Idee. Was genau ein Mood-Board ist und wie man es erstellt, erfahren Sie in dem Artikel „Wie finde ich meinen persönlichen Einrichtungsstil?“.