Möbelkauf & Recht – Verzögerte Lieferung

CC (BY, SA) by Alejandro Forero Cuervo via flickr.com

„Was soll das heißen, Sie brauchen noch etwas Zeit? Wir warten jetzt schon mehr als vier Monate auf die neuen Möbel. Von wegen in 6 Wochen seien sie da… Wie lange soll das noch so gehen? Wissen Sie was? Mir reichts!“ Wütend knallt Robert das Telefon auf den Tisch und beschließt, diesem unverschämten Möbelhändler nun endgültig das Handwerk zu legen.

Doch wie geht man in einem solchen Fall am besten vor? Welche Rechte haben Sie als Möbelkäufer und was sieht der Gesetzgeber vor?

 

Lieferdatum exakt festlegen

Vereinbaren Sie beim Kauf eines Möbelstücks mit dem Händler soweit möglich ein präzises Lieferdatum. Wenn der Händler nicht bereit ist, ein fixes Datum zu benennen, sollten er zumindest die Kalenderwoche, in der die Lieferung ankommen soll, festlegen. Diese Zusage des Händlers halten Sie am besten schriftlich fest, so dass Sie bei etwaigen Lieferverzögerungen rasch handeln können und auch rechtlich auf der sicheren Seite sind.

Denn sollte die Lieferung bis zum vereinbarten Termin noch nicht bei Ihnen eingetroffen sein, können Sie nach Ablauf der Frist vom Kauf zurücktreten.

 

Nachfrist setzen

Wurde das Lieferdatum beim Möbelkauf nicht exakt formuliert, müssen Sie den entsprechend vereinbarten Zeitraum abwarten. Ist dieser verstrichen, sollten Sie dem Händler zunächst eine Mahnung zusenden, in der Sie ihm eine Nachfrist gewähren. Die Empfehlungen im Hinblick auf die Dauer der Nachfrist lauten folgendermaßen: Wählen Sie die Nachfrist in Abhängigkeit zur zunächst vereinbarten Lieferfrist und zwar deutlich kürzer. Laut Expertenrat ist eine Nachfrist im Rahmen von zwei bis drei Wochen völlig legitim. Auf keinen Fall müssen Sie sich auf eine Nachfrist von vier Wochen festlegen lassen, so ein Urteil des Bundesgerichtshofes.

 

Beweise sichern

Grundsätzlicher Tipp: Achten Sie darauf, alles schriftlich festzuhalten und aufzubewahren beziehungsweise bei Briefverkehr ein Einschreiben mit Rückschein zu versenden. So haben Sie im Fall eines drohenden Rechtsstreites gleich alle Unterlagen parat.

 

Rücktritt

Doch bis vor Gericht muss es erstmal nicht gehen. Ist der Händler auch nach Ende der Nachfrist in Verzug können Sie vom Kauf zurücktreten und müssen keine weitere Fristverlängerung akzeptieren.

 

Schadenersatz fordern

Falls Ihnen aber allmählich wirklich der Kragen platzt, können Sie den Gang zum Anwalt dennoch unternehmen und den Händler zumindest im Hinblick auf die materiellen Einbußen durch die Lieferverzögerung auf Schadenersatz verklagen. Wie die Chancen in einem solchen Rechtsstreit für Sie stehen, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab.

Wandgestaltung mit Schablonentechnik – die Wohnung kreativ gestalten

Zu einem geschmackvollen Wohnen gehört neben einer Einrichtung mit Möbeln im persönlichen Stil natürlich das nicht minder persönliche Dekorieren und Gestalten der Wohnung. Ein fester Bestandteil beim Gestalten der Wohnung ist natürlich die Wanddekoration. Gerahmte Fotos, Drucke der liebsten Meisterwerke und dekorative Lampen sind Klassiker und  werden allen bekannt sein, die ihre Wohnung gestalten wollen.

Eine weitere Variante moderner Wandgestaltung geht zurück zu den Ursprüngen aller Wandgestaltung: die Höhlenmalerei. Von Hand bemalte Wände begleiten den Menschen seit jeher und durch alle Wohnkulturen hindurch. Von den ersten Verzierungen in Höhlen über wundervolle Wandfresken in Kirchen und Schlössern, die uns noch heute in Staunen versetzen, bis zur modernen Wandgestaltung in den eigenen Vier Wänden ist diese Technik gewandert. Nun steckt nicht in jedem kreativen Wohnungsgestalter ein Michelangelo, sodass sich viele davor scheuen, den Pinsel in die Hand zu nehmen, obwohl genug Ideen für eine persönliche Raumgestaltung vorhanden sind und nur auf ihre Umsetzung warten. Aber keine Panik, schließlich ist es die eigene Wohnung und nicht die Sixtinische Kapelle, die hier auf eine persönliche Gestaltung wartet, und mit ein paar kleinen Tricks und Kniffs können die Hürden auf dem Weg zur absolut einmaligen Wohnungsgestaltung mit Leichtigkeit genommen werden, sodass man seine Wohnung individuell gestalten kann.

Wer seine Wohnung kreativ gestalten möchte, kann mit der Schablonentechnik eine beeindruckende Wandmalerei in die eigenen Vier Wände zaubern. Schablonen für beliebte Motive, wie florale Ornamente, Tiermotive, abstrakte Formen, oder auch ganze Gärten sind im Handel zu finden, weil immer mehr Menschen ihre Wohnung gestalten möchten mit dieser kreativen Technik. Doch auch das ganz persönliche Motiv kann seinen Weg an die Wand finden. Dazu wird das gewünschte Motiv auf eine feste Pappe gezeichnet, herausgeschnitten und schon ist die Schablone für das eigene Wandmotiv einsatzbereit. Nun wird die Wand gesäubert und mit Klebeband die Schablone an der gewünschten Position befestigt. Anschließend wird mit einer kleinen Farbrolle aus dem Malerbedarf die jeweils gewünschte Farbe aufgetragen. In dieser Weise wird nun schrittweise die Schablone umgehängt, oder das Gemalte durch neue Schablonen ergänzt, bis das gewünschte Gemälde die Wand verziert. Absolut einmalig und grenzenlos kreativ.

Farbtrend Black’n’White – stilvoll die Küche einrichten

Traditionell ist die Küche das Zentrum des Familienlebens. Gemütlich, geräumig und vor allem heimelig zeigt sich die klassische Küche, die gerne an die bäuerliche Einrichtung einer Landhausküche erinnert. So schön und vertraut der romantisch – verträumte Stil auch sein mag, oft bekommt man das Gefühl, dass eine solche Kücheneinrichtung nicht mehr zur modernen Lebensweise passt. Gerade dann möchten viele ihre Küche neu einrichten und ihr einen frischen, modernen Stil verleihen.

Stilvoll, modern, elegant – und dennoch gemütlich und geräumig genug für das Familienleben und Kochabende mit Freunden, so präsentiert sich die neue Generation der Kücheneinrichtung. Wer heute seine Küche neu einrichten möchte, der wird nicht nur auf eine zeitgemäße technische Ausstattung, sondern auch auf den passenden Stil der Kücheneinrichtung achten. Denn die Einrichtung der Küche soll längst nicht mehr nur zweckmäßig und funktional sein. Der richtige Gesamteindruck, das Flair zählt.

Für den Stil der Kücheneinrichtung spielt die Farbwahl eine entscheidende Rolle. Black’n’White heißt der aktuelle Farbtrend für die Kücheneinrichtung. Die schon für sich allein eleganten Farben erzeugen durch den Kontrast eine moderne, stilvolle Atmosphäre. Von den Fronten der Einbauküche, bis zur Wandgestaltung und den Küchenmöbeln beherrscht der Farbkontrast den Raum, sodass ein einheitliches Gesamtbild der Küche entsteht. Weiß schimmernde Arbeitsplatten treffen auf schwarze Fronten, die sich effektvoll von der weißen Küchenwand abheben. Durch Armaturen und Griffe aus Edelstahl werden reflektierende Akzente gesetzt, die den modernen, fast schon futuristischen Stil dieser Kücheneinrichtung unterstreichen. Besonders schick ist es, eine Küche im Black’n’White Stil mit einer Theke und Barhockern einzurichten. Doch nicht minder stilvoll ist die Kombination einer Küchenfront in schwarz und weiß mit einer klassischen Zimmereinrichtung in hellen Holztönen. Gerade mit kleinen Kindern sollte ein separater Essplatz mit einem klassischen Esstisch und stabilen Stühlen in Erwägung gezogen werden. Um die Essecke mit der Kochzeile im modernen Stil zu verbinden, bietet es sich an, wenn man die Küche einrichten will, darauf zu achten, dass die Küchenmöbel im Holzlook auch weiße Elemente aufweisen. So findet sich eine farbliche Verbindung von der modernen Küchenzeile mit dem gemütlichen, familiengerechten Essplatz.

Mehr Platz für Krimskrams – Hübsche Stauraum-Ideen

CC (BY, SA) by Steffen Zahn via flickr.com

Kram ist schwedisch und bedeutet Umarmung. Mit dem deutschen „Kram“ sind allerdings Kleinwaren und eher wertlose Kleinigkeiten gemeint. Wenn Sie nicht gerade zu den extrem ordentlichen Menschen gehören, die sich leicht von Überflüssigem trennen können, besitzen Sie wohl eine Menge an Krimskrams, den Sie gerne behalten wollen, weil er Ihnen viel Wert bedeutet und Ihrer Wohnung Persönlichkeit und Charakter verleiht. Doch zu viel Kram, der einfach irgendwo abgestellt wird, lässt die Wohnung unordentlich und chaotisch aussehen. Auf Dauer fühlt man sich dort nicht mehr wohl, denn ein bisschen Ordnung muss dann doch sein. Doch wie gelingt es, Krimskrams und Ordnung unter einen Hut zu bekommen? Mit folgenden pfiffigen Stauraum-Ideen könnten Sie den Spagat meistern.

 

Greifen Sie doch mal zu eher ungewöhnlichen Aufbewahrungsbehältern: Hutschachteln, einen alten Teewagen oder entscheiden Sie sich beim Neukauf gleich für einen praktischen Sessel mit Einstecktaschen oder einen Tisch mit integrierten Schubladen.

Für kleine Gegenstände eignen sich Marmeladengläser, Keksdosen, Körbchen, Blechbüchsen und Tonkrüge, die ihren ganz eigenen Charme zur Wohnungseinrichtung beitragen.

Einen echten Hingucker landen Sie, wenn Sie kleine Schachteln und Behälter übereinander stapeln, zum Beispiel in einer Ecke im Wohnzimmer oder neben einem Regal.

Zwei oder gar mehr Fliegen mit einer Klappe schlägt man mit multifunktionalem Stauraum: Stabile Holzbehälter und Truhen bieten viel Platz und dienen gleichzeitig als Abstellfläche oder Beistelltischchen.

Wählen Sie als Aufbewahrungsort für Büromaterial schicke Rollcontainer, die können nach getaner Arbeit ganz einfach unter dem Schreibtisch verschwinden.

Alte Koffer bringen Reiselust und einen Hauch Nostalgie in den Wohnbereich und dienen nebenbei als hübsche Aufbewahrungsbehälter, nicht nur für Reiseutensilien.

Mit Stauraumobjekten können Sie auch Ihre Möbel aufwerten: Der etwas fade wirkende Schrank wird mit hübschen Boxen oder Weinkisten, die man oben drauf stellt, gleich um ein Vielfaches attraktiver. Darin lassen sich Dinge verstauen, die man nicht ständig benötigt.

 

Stöbern Sie auf Flohmärkten, in Second-Hand-Läden oder auf dem Dachboden Ihrer Großeltern nach ausrangierten Möbelstücken oder Gegenständen, die sich zu individuellen Aufbewahrungsbehältern umfunktionieren lassen. Mit dem neuen nützlichen und kreativen Stauraum werden Ihre Räume Geschichten erzählen, die inspirieren, motivieren und zum Nachdenken und Träumen anregen. Dort werden Sie sich mit all dem „Kram“ wohlfühlen, fast so schön wie in einer echten Umarmung eben.

Stilwechsel bei bleibender Zimmereinrichtung

Zum Einzug in eine neue Wohnung werden meist sorgfältig neue Möbel zur Zimmereinrichtung gewählt. Hierbei sollte die Wahl bewusst nach dem persönlichen Geschmack gefällt werden. Auch wenn der modernste Trend noch so verlockend winkt, sollte gut bedacht werden, ob es wirklich dem eigenen Stil entspricht.  Einmal ausgewählt, bleibt man seiner Zimmereinrichtung für eine geraume Weile treu. Natürlich wird von Zeit zu Zeit das eine, oder andere Möbelstück ausgetauscht, wenn es nicht mehr benötigt wird, oder beschädigt wurde, doch im Großen und Ganzen ist die Zimmereinrichtung von Dauer.

Von deutlich kürzerer Dauer ist für gewöhnlich der Geschmack der Bewohner eines Zimmers. Je nach Lebenssituation, Gemütslage, oder auch Jahreszeit steht mal der Wunsch nach einem kuscheligen Rückzugsort, einer einladenden, fröhlichen Atmosphäre, oder einem eleganten Salon im Vordergrund. Die richtige Zimmereinrichtung kann bei diesen Stilwechseln mühelos mithalten. Bei der Wahl der Möbel für das eigene Zimmer sollte daher bereits beim Einzug bedacht werden, dass der individuelle Geschmack ebenso kunterbunt und veränderlich sein kann, wie das Leben. Das heißt, eine Zimmereinrichtung, die jede Lebenslage und jede neue Wohnidee mitmacht, ist gefragt. Immer empfehlenswert sind hierfür schlichte  Basicmöbel aus hellem Holz, oder in elegantem weiß. Durch die recht neutrale Grundfarbe kann diese Grundausstattung des Zimmers mit Dekoelementen beliebig an die aktuelle Laune angepasst werden.

Wenn man zum Beispiel passend zum Sommerbeginn die Zimmereinrichtung mit einer sonnigen Atmosphäre versehen möchte, oder angeregt vom neusten Trend das Zimmer in modernen Trendfarben gestaltet werden soll, dann ist es praktisch, auf ein Sammelsorium an dekorativen Accessoires zurückgreifen zu können. Eine kleine Schatzkiste mit Dekorationsartikeln hilft, auf schnellem Wege und ohne allzu großen Aufwand die eigene Zimmereinrichtung an eine neue Einrichtungsidee anzupassen. In eine solche Kiste gehören neben Dekoklassikern, wie Fotos, oder Reiseandenken auch Tücher und leichte Vorhänge in unterschiedlichen Farben. Schon ein andersfarbiger Vorhang kann die Stimmung im Raum entscheidend verändern und so an den aktuellen Geschmack anpassen. Darüber hinaus können Kerzen, Windlichte, Vasen und ähnliche Dekoartikel in unterschiedlichen Farben und Stilen verwendet werden, um die Zimmereinrichtung kreativ zu ergänzen. Auf diese Weise kann bei bestehender Zimmereinrichtung immer wieder ein komplett neuer Raum geschaffen werden.

 

Umweltschutz – kollektiv und individuell

Fernsehdokumentationen, Spielfilme und die Herausgabe von Büchern haben dazu beigetragen, dass die Öffentlichkeit heute sehr gut über Umweltschäden, Versäumnisse in Sachen Umweltschutz und drohenden Szenarien in diesem Zusammenhang informiert ist. Anstoß für eine umfangreiche Aufklärungsarbeit und die Weitergabe von wichtigen Informationen zum Thema Umweltschutz waren Missstände in der Politik und teils unverantwortliche Umweltpraktiken von internationalen Konzernen. Die Summe vieler einzelner kritischer Meinungen hat im Endeffekt dazu beigetragen, dass sich eine große Protestbewegung gegründet hat, die für mehr Umweltschutz und damit verbunden eine strenge Kontrolle vieler Firmen eintritt. Viele bestreiten den bisherigen Erfolg der Umwelt-Bewegung vehement. Tatsache ist jedoch, dass mit der Aufklärung und Weitergabe brisanter Informationen bereits das eingetreten ist, was von den Aktivisten als Erfolg definiert wurde. In einem ersten Schritt war es ihnen wichtig möglichst viele Menschen mit ihren Botschaften und Forderungen zu erreichen. Damit einhergehend gelang es Stimmung zu machen und viele Menschen für einen umfassenderen Umweltschutz zu sensibilisieren. In einem nächsten Schritt wird es nun daran liegen mit Hilfe von persönlicher Betroffenheit dafür zu sorgen, dass mehr und mehr Menschen auf den Zug aufspringen und im Sinne eines umfassenden Umweltschutzes selbst aktiv werden. Dies soll vor allem mit einem Thema gelingen: dem Klimawandel.

Jeder Realschüler weiß heute, was mit dem Phänomen des Klimawandels gemeint ist. In Schulen wird schon in der Unterstufe unterrichtet, was ein Ozonloch ist und wie der Treibhauseffekt unsere Planenten funktioniert. All das trägt dazu bei, dass viele Menschen ein anderes Bewusstsein und Empfinden für das Thema und die damit verbundenen Gefahren entwickeln. Sind erst einmal alle Bürger über die Bedrohung Klimawandel aufgeklärt und umfangreich informiert, geht es daran ihnen aufzuzeigen, wie sie persönlich dagegen vorgehen können und mit welchen Maßnahmen sie einem noch schnelleren Fortschreiten des Klimawandels entgegenwirken können.

Eine oft genannte Maßnahme, mit der man die Emissionen von Kohlendioxid erheblich verringern kann, ist die Umstellung auf regenerative Energieträger. Vor allem im Bereich der Heizsysteme gibt es hier bereits eine große Auswahl an Alternativen. Eine davon ist die Hackschnitzelheizung. Bei einer Hackschnitzelheizung handelt es sich mehr oder weniger um eine spezielle Form eines Holzofens. Allerdings kann damit nicht nur ein Herd befeuert, sondern ein ganzes Haus effizient und umweltschonend beheizt werden. Auch Pelletheizungen, deren Preise in der Anschaffung in den letzen Jahren stark gesunken sind, zählen zu den umweltschonenden und nachhaltigen Heizsystemen. Es ist für die Zukunft auch davon auszugehen, dass die Preise für Pellets, also das Heizmaterial für eine Pelletheizung, weiter fallen werden.

Den Balkon stilvoll einrichten

Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen uns aus den Häusern locken, wird es Zeit, sich einen Moment zu nehmen, um den Balkon frisch her zu richten. Wie wäre es, neben der alljährlichen Neubepflanzung der Balkonkästen, auch einmal die Gesamtausstattung des Balkons einem kritischen Blick zu unterziehen? Denn der Balkon ist ebenso ein Teil der Wohnung, wie Küche und Schlafzimmer und sollte daher mit mindestens genauso viel Sorgfalt eingerichtet werden, wie die Vier Wände, in denen wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen. Wenn man den Balkon mit Sorgfalt einrichtet, kann aus einem einfachen Balkon ein wahres Freiluft – Wohnzimmer für die Sommerzeit werden, in dem es sich herrlich wohnen lässt. Dazu sollte jeder, der seinen Balkon einrichten will, einige Punkte beachten.

Herzstück eines jeden Balkons sind natürlich die Balkonmöbel. Die Garnitur, die den Balkon einrichten soll, passt idealer Weise genau zum Stil der restlichen Wohnungseinrichtung, wodurch der passend eingerichtete Balkon als fester Bestandteil der Wohnung an die restlichen Zimmer angeschlossen wird. Helles Holz und Polster in freundlichen Farben passen zu einem Einrichtungsstil, der mit warmen Farben und hellen Holzmöbeln eine freundliche Wohnatmosphäre schaffen. Zu einem eleganten Wohnungsstil in Weiß passt zum Beispiel eine romantische schmiedeeiserne Balkongarnitur. So wird, kombiniert mit farblich passenden Balkonpflanzen, aus dem Balkon ein kleiner Märchengarten, in dem es sich herrlich träumen und von Alltag abschalten lässt. Wer dem romantischen Stil die klare Linie vorzieht, wird seinen Balkon einrichten mit Möbeln, die ein modernes Design aufweisen und den Balkon einrichten mit Möbeln, die sich zum Beispiel mit weiß lackiertem Holz oder Edelstahlelementen an den modernen Stil der Wohnung anpassen. Nicht immer muss es eine Designausstattung sein, die den Balkon einrichtet. Die günstigere Variante aus dem Möbeldiscounter kann gleichermaßen für ein herrlich sommerliches Flair auf dem Balkon sorgen.

Über die Garnitur hinaus kann der Balkon mit Dekoelementen und einer Balkonbepflanzung in frischen Sommerfarben in einen kleinen Paradiesgarten in luftiger Höhe verwandelt werden, in dem man den Tag bei einem guten Glas Wein herrlich entspannt ausklingen lässt.

Zum Sommeranfang den Balkon einrichten

Wenn das Jahr uns seine Sonnenseite zeigt, können sich alle, deren Wohnung einen Balkon bietet glücklich schätzen. Denn was ist im Sommer schöner, als entspannt mit Familie und Freunden den Tag unter freiem Himmel ausklingen zu lassen und den Sonnenuntergang zu beobachten?

Das faszinierende Schauspiel lässt sich besonders dann in vollen Zügen genießen, wenn die Umgebung stimmt. Deshalb sollte gerade zu Beginn des Sommers der Balkon einem kritischen Blick unterzogen werden: Taugen Stühle und Tische noch? Welche Balkonpflanzen haben den harten Winter überstanden? Und entspricht die Dekoration noch dem aktuellen Geschmack? Selten kann der Balkon nach dem langen Winter ohne Veränderungen wieder in Betrieb genommen werden, weshalb es nun erst einmal heißt: den Balkon einrichten!

Wer zum Sommerstart seinen Balkon einrichten möchte, der sollte sich zunächst einmal das bestehende Ensemble der Balkonmöbel genauer ansehen. Oft handelt es sich dabei um ein buntes Sammelsorium aus klapperigen Klappstühlen und einem wackeligen Tisch, dessen Platte auch schon bessere Tage gesehen hat. Nicht immer müssen es komplett neue Möbel sein, wenn man nicht unbedingt den Balkon komplett neu einrichten möchte. Ein neuer Anstrich und einige Reparaturen können schon für frischen Sommerwind in der Balkoneinrichtung sorgen. Doch allzu häufig ist es auch mit den besten Handwerkskünsten nicht getan: eine neue Garnitur muss her und den Balkon einrichten. Bei einer Neuanschaffung muss neben der hohen Qualität vor allem der Stil beachtet werden. Passend zur restlichen Einrichtung finden sich unzählige Varianten an klappbaren Möbeln, die schön und platzsparend zugleich sind. Zu einer eleganten Einrichtung beispielsweise in Weiß- und Crèmetönen passen schicke, weiß lackierte Holzmöbel, oder verträumte schmiedeeiserne Balkonmöbel, die in elegantem Schwarz einen erfrischenden Kontrast zur weißen Raumeinrichtung bilden, oder mit weißem Lack die Einrichtung des Balkons perfekt an die der Wohnung anpassen. So findet sich zu jedem Einrichtungsstil die passende Garnitur zum Einrichten des Balkons.

Nicht nur die Balkongarnitur, auch restliche Ausstattung des Balkons sollte kritisch überprüft werden. Wie steht es zum Beispiel um die Balkonkästen? Farbenfrohe Blumen bringen Leben auf den Balkon. Auf diese Weise lässt sich der Balkon rasch auffrischen und der Sommer kann Einzug halten.

Eine Herausforderung für Kreative: kleine Räume einrichten

Die meisten Wohnungssuchenden sind auf der Pirsch nach der absoluten Traumwohnung: Zentral und ruhig zugleich sollte sie liegen, über mindestens einen Balkon verfügen, genügend Platz für jedes Familienmitglied bieten und natürlich große und helle Räume haben. Gerade letzteres ist zum Leid vieler Wohnungssuchender nur selten gegeben, sodass viele bei ihrem Umzug vor dem Problem stehen, kleine Räume einzurichten.

Doch so groß die Enttäuschung anfangs auch sein mag, kleine Räume einrichten kann zu einer herrlichen Herausforderung werden, die viel Witz und Kreativität benötigt und letzten Endes sogar weitaus mehr Freude bereitet, als ein einfaches Einrichten großer Zimmer, in denen lediglich ein Möbelstück an das nächste gereiht werden muss. Eine Grundregel beim Einrichten kleiner Räume ist: Wenn möglich, keine dunklen Farben verwenden! Denn meist bieten kleine Räume keine große Fensterfront, sodass jeder einfallende Sonnenstrahl ausgekostet werden sollte. Für eine helle und sonnige Atmosphäre sorgen helle und freundliche Wandfarben, wie zum Beispiel ein helles, warmes Gelb. Gleiches gilt für die Möbel, mit denen man die kleinen Räume einrichten will: Helles Holz und weiße Lackierung sind gefragt!

Praktische Möbel, um kleine Räume einzurichten sind schmale und hohe Regale, die wenig Raumfläche einnehmen und viel Stauraum bieten. Ist der Raum hoch genug, bietet es sich an, die unteren Regalbretter heraus zu nehmen und an der Wand einen praktischen Klapptisch zu installieren. Bei Bedarf ragt er durch die Kombination mit dem Regal nur wenig in den Raum hinein und bietet dennoch ausreichend Ablage- und Arbeitsfläche. Sollen die kleinen Räume als Kinder- oder Schlafzimmer eingerichtet werden, so bietet es sich an, mit einem Hochbett zu arbeiten. Darunter entsteht Raum für eine gemütliche Sitzecke, oder den Kleiderschrank, sodass weniger Fläche durch den benötigten Stauraum eingenommen wird.

Mit etwas Köpfchen beim Einrichten kleiner Räume werden nun mit den richtigen Möbeln und freundlichen Farben aus den kleinen Räumen echte Perlen der Einrichtungskunst, die behagliches Wohnen versprechen.

Video: Kleine Räume optimal nutzen

In diesem genialen Video zeigt eine Ikea Einrichtungsberaterin wie man einen noch so kleinen Raum multifunktional nutzen kann.

Tipp 1: Statt Sofa Recamiere für zwei Personen  mit gegenüberliegenden Lehnen in der Mitte des Raumes aufstellen. Hier spart man den Platz an der Wand für Regale und Schränke. Zudem ist bei den gegenüberliegenden Lehnen der Trick, dass man in Blickrichtung zu beiden Wänden sitzen kann. So kann eine Person zur einen Wand hin z.B. Fernsehen und die andere Person zur anderen Wand z.B. ungestört lesen.

Tipp 2: Um einen kleinen Raum optimal nutzen zu können, sollten die aufgestellten Möbel vielfältige Funktionen erfüllen, z.B. der Tisch sich in einen Schreibtisch verwandeln lassen. Dies funktioniert z.B. so, dass der Tisch über eine aufliegende Tischplatte verfügt, die sich öffnen lässt und darunter sich dann die Schreibfläche versteckt.

Tipp 3: Wichtig bei kleinen Räumen ist außerdem, dass man die Höhe des Raumes nutzt, z.B. mit wandhohen Schränken, deren höchsten Stellen man notfalls auch mit einer integrierten Trittstufe erreicht.