Teurer Hausbau erfordert günstigen Betrieb

Wer dieser Tage plant Bad kann man heute von einer rund 15%-igen Preissteigerung über die letzten fünf Jahre sprechen. Parallel dazu ist auch das Fachpersonal in der Baubranche teurer geworden. Sowohl die Bauunternehmer selbst als auch deren Kunden, also die Bauherren, müssen heute weitaus mehr Geld für geschultes Fachpersonal ausgeben als noch vor einigen Jahren. Viele Arbeiter am Bau sind heute besser geschult und verlangen daher ein höheres Salär. Darüber hinaus ist es dieser Tage nicht mehr möglich so genannte Billigarbeitskräfte wie Anfang der 90er-Jahre am Bau zu beschäftigen. Die Kontrollen seitens des Arbeitsamtes wurden strenger und damit wagt es heutzutage kaum mehr ein Bauunternehmer einen seiner Arbeiter schwarz zu beschäftigen.

Bei all den Preiserhöhungen, Investitionskosten und Lohnunterschieden zu früheren Jahren vergessen viele angehende Hausbesitzer bei der Planung ihres Eigenheims darauf, dass auch das Erhalten eines Hauses Geld kostet. Aus diesem Grund sollte man bereits bei der Planung bzw. beim Bau selbst Maßnahmen ergreifen um die Kosten der Erhaltung eines Hauses (Stichwort Betriebskosten) in einem gewissen Rahmen zu halten. Eine wichtige Maßnahme hierbei ist es beim Bau auf eine gute Wärmedämmung zu achten und in dieser Sache auch entsprechend zu investieren. Verabsäumt man es sein Eigenheim entsprechend gut zu dämmen können sehr hohe Kosten beim Heizen entstehen. In weiterer Folge sollte man sich dann auch überlegen in welches Heizsystem man investieren will. Als kostengünstige Optionen kommt hier beispielsweise eine Pelletsheizung mit entsprechend großem Pelletskessel in frage. Zwar sind Pelletsheizung und Pelletskessel in der Anschaffung noch relativ teuer, jedoch amortisiert sich die Investition bereits nach wenigen Jahren. Ein weiterer Vorteil einer Pelletsheizung ist jener, dass diese im Betrieb auch relativ wenig Strom verbraucht und somit in doppelter weise sparsam ist. Als ebenfalls sparsame Alternative zu einer Pelletsheizung kann man auch den Kauf einer Hackschnitzelheizung ins Auge fassen.

Carport Anbau

Vor einem Marder oder vor anderen Tieren bietet ein Carport zwar nur wenig Schutz, doch er hat den Vorteil, dass einem Auto durch die Durchlüftung ein besseres Klima geboten wird. Bei einer Massiv-Garage wird das betriebswarme Fahrzeug einfach abgestellt und das Tor der Garage wird geschlossen. Im Anschluss kühlt das Fahrzeug, es entsteht die Wasser-Kondensation und schon kommt es zu defekten Dichtungen und Rostschäden.

Die Dachform

(CC BY 2.0) by schoschie – flickr.com

Es gibt unterschiedliche Unterstellbauten und das Satteldach hat bei dem Carport Anbau doch entscheidende Vorteile. Zum einen ist diese bewährte Form des Daches sehr wasserabweisend, denn es sammelt sich kein Stauwasser an. Diese Problematik besteht bei einem Flachdach. Zusätzlich ergibt sich in der Dachspitze noch eine weitere Stellfläche, welche als zusätzlicher Lagerraum mit einer Leiter genutzt werden kann.

Den Carport richtig planen

Genau wie bei anderen Bauvorhaben spielt die Planung eine große Rolle und sie ist für das erfolgreiche Gelingen entscheidend. Wer einen Carport bauenmöchte, der sollte sich zunächst über die Größe im Klaren sein. Außerdem muss überlegt werden, welche Funktionen dieser beinhalten soll. Es muss überlegt werden, ob vielleicht auch noch ein Stellplatz für Roller oder Fahrräder vorhanden sein soll. Falls im Anschluss sämtliche Fragen geklärt sind, dann müssen die rechtlichen Voraussetzungen geprüft werden. Es gibt verschiedene Regelungen und dies je nach Bundesland. Dabei wird geregelt, ab welcher Größe und ob eine Baugenehmigung notwendig ist. Bei der Kommune erteilt die örtliche Bauverwaltung hierzu Auskunft. Die Standsicherheit ist dann der nächste Schritt. Für einen fertigen Bausatz gibt es bereits eine Typenstatik, die fertig berechnet ist. Bei einem eigenen Entwurf sollte besser ein Fachmann ans Werk. Wird ein Fertigbausatz verwendet, dann gibt es oftmals nur die Zulassung für eine geringe Schneelastzone. Ein Bausatz ist oft unterdimensioniert, wenn man in einem schneesicheren Gebiet wohnt. Wenn dann auch dies alles geklärt ist, dann ist der Unterbau dran. Bei vielen Herstellern heißt es, dass ein Fundament benötigt wird. Auch die Entwässerung ist ein wichtiges Thema, das geklärt werden sollte. Aus versiegelten Flächen ist Wasser in der Regel mit Kanalgebühren verbunden und dies ist ähnlich wie bei einem Wohnhaus. Damit Beiträge gespart werden, sollte das Wasser in einer Zisterne aufgefangen werden. Dann wird nur noch Werkzeug und handwerkliches Geschick benötigt.

Immobilienkauf – Erkennen Sie die Fallen

Immobilienkauf – Erkennen Sie die Fallen

Der Traum vom eigenen Haus ist einer, den viele Menschen träumen. Die eigenen vier Wände, keine Miete und vor allem eigene Regeln. Zugegeben, ein schöner Traum. Aber auch der muss erst einmal verdient sein. Lange muss man auf den Hauskauf sparen und viele Entbehrungen hinnehmen. Wenn es aber erstmal soweit ist, dann steht große Freude ins Haus, aber auch große Fallen, denen man auf den Leim gehen kann. Schließlich möchte man nach dem Hauskauf keine bösen Überraschungen erleben. Darum gibt es hier nun ein paar Punkte, die man beim Hauskauf streng beachten sollte.

Der erste Eindruck ist oft besser als das, was man im Haus wirklich vorfindet. Allerdings kann man hier auch sehen, wie sorgsam der vorige Eigentümer mit dem Haus und seinem Grundstück umgegangen ist. Die Fassade gibt Aufschluss über die Baufälligkeit des Hauses. Risse oder Blasen verraten, dass hier Feuchtigkeit gegen die Substanz des Hauses arbeitet.

Türen und Fenster sollten vor dem Kauf gründlich inspiziert werden. Durch Rollläden und Doppelverglasung werden Einbrecher abgeschreckt und Sie können zudem noch Energie sparen. Auch die Qualität der Bodenbeläge und die Trittgeräusche können Anhaltspunkte für anstehende Renovierungen sein.

Die Wasserleitungen sollten einen ordentlichen Druck hergeben. Alte Bleirohre versprechen hohe folgende Investitionen. Auch die Zahl und Funktion der elektrischen Anschlüsse im Haus zeigt, wie gut es erhalten ist. Darauf sollte man beim Hauskauf ebenfalls achten. Vor allem die Heizungen und Isolierungen sollten dringend geprüft werden. Anlagen, die älter als zehn Jahre sind, können anhand von Geräuschen und Wartungsprotokollen erkannt werden. Feuchtigkeit im Keller zeigt, dass es auch im Wohnbereich zu Schimmel und weiteren Renovierungen kommen kann. Diese Punkte und noch weitere gilt es zu beachten, wenn Sie an Ihrem neuen Haus langfristig viel Freude haben möchten.

Wie optimiere ich die Haushaltsführung?

Wer nur wenig Erfahrung mit dem Führen eines eigenen Haushalts hat, oder wer seine eigene Haushaltsführung noch optimieren möchte, sollte sich einmal mit professionellen Tipps und Ratschlägen rund ums Haus auseinandersetzen. Solche speziell entwickelten und in langer Anwendung erprobten Hinweise können in vielen Bereichen positive Auswirkungen haben. Diese Auswirkungen reichen vom finanziellen Bereich (wo deutliche Einsparungen möglich sind) bis hin zum Faktor Zeit und Aufwand. Wer es richtig macht, kann seinen Haushalt mit wenig Mühe richtig gut führen.

Putztipps sind die Grundlage für alles

Wer seine Haushaltsplanung und -führung optimieren möchte, sollte sich zunächst um das Putzen kümmern. Ohne regelmäßiges und gründliches Putzen ist ein ansprechender Haushalt kaum möglich. Putzen dient aber auch zum Beispiel zur Aufrechterhaltung der eigenen Gesundheit und der Gesundheit von im gleichen Haushalt lebenden Familienmitgliedern. Durch gründliches Putzen können nämlich Krankheitserreger und Auslöser von verschiedenen Allergien beseitigt werden. Daran kann man erkennen, dass die regelmäßige Reinigung der Wohnung beziehungsweise des Hauses keine rein optische Angelegenheit ist, sondern einen durchaus wichtigen Stellenwert annimmt. Wer nach Putztipps sucht, bekommt Ratschläge für verschiedene Aspekte im Rahmen dieses Themas. Sie reichen von der Auswahl des richtigen Putzmittels bis hin zu konkreten Hinweisen zur richtigen und effektivsten Putztechnik.

Waschen – ohne geht es nicht!

Das Waschen der Wäsche ist ebenfalls ein Thema, das wirklich jeden Haushalt betrifft. Irgendwann und irgendwie müssen schmutzige Sachen einfach gereinigt werden. In unserer modernen Zeit ist es glücklicherweise möglich, sich der Hilfe einer Waschmaschine zu bedienen. Aber auch hier gibt es einige Dinge, die für ein sauberes Ergebnis unbedingt beachtet werden müssen. Mehr dazu im Ratgeber Haushalt.