Mit Mosaiken die Küche gestalten

Üblicher Weise findet sich in den meisten Wohnungen eine Einbauküche, die direkt an der Stirnwand des Raumes angebracht ist. Damit eben jene Wand vor Wasser- und Fettspritzern beim Kochen und Spülen bewahrt bleibt, wird häufig der Bereich oberhalb der Spüle und des Herds gefliest. Was praktisch ist und bei der richtigen Farbwahl auch dem Stil der Küche zu Gute kommt, kann auf die Dauer jedoch recht eintönig und einfallslos wirken. Neue Ideen zum Gestalten der Küche sind hier gefragt.

Für Abwechslung und einen garantiert individuellen Stil sorgt eine Mosaikwand in der Küche. Die aus kleinen, eingefärbten Fliesen bestehenden Muster haben sich schon im Rom der Antike als beliebtes Gestaltungsmittel bewährt. Während zur Zeit der Römer komplexe Motive aus Mythen und Sagen Wände und Böden verzierten, sind heute vor allem geometrische Muster gefragt. Mosaikfliesen können sowohl als Mosaikband in die bereits bestehende Fliesenkonstruktion integriert werden und so den eintönigen Charakter einer einheitlich gefliesten Wand durchbrechen, oder aber den gesamten Wandbereich oberhalb der Spüle wasserfest abdecken.

Entscheidend, wenn man mit Mosaiken seine Küche gestalten möchte, ist die richtige Farbwahl. Bei aller Freude an der neuen Gestaltungsidee, sollte nicht zu freigiebig mit Farben umgegangen werden. Vor allem Fliesen in unterschiedlichen hellen Terrakotta – Farbtönen eignen sich als Basis für ein Mosaik in der Küchengestaltung. Als Akzente bieten sich,  je nach Einrichtungsstil, Fliesen in kräftigem Blau, oder Rot an.

Im Handel sind oftmals fertige Fliesenbänder erhältlich, die beim Renovieren der Küche relativ schnell angebracht werden können. Für Kreative, die ihr eigenes Motiv an die Küchenwand zaubern möchten, sind natürlich auch einzelne Fliesen in allen Farbtönen erhältlich. Mit etwas Fleiß und Geschick wird auf diese Weise der Küche ein eigenen Charakter verliehen.

Die Wahl der richtigen Arbeitsplatte für die Küche

Soll die bestehende Küche renoviert werden, oder nach einem Umzug die neue Küche passend eingerichtet werden, so stehen viele vor der Qual der Wahl: Welcher Stil soll es sein? Modern, elegant, oder doch lieber eine Küche im traditionellen Landhausstil? Einbauküche, oder Kücheninsel? Möbeldiscounter, oder doch ein Küchenfachgeschäft?

Ganz gleich, welche Küchenvariante und welcher Stil es letztendlich werden soll, eine bei der Küchenplanung nicht zu unterschätzende Komponente der neuen Küche ist die Wahl der richtigen Küchenarbeitsplatte. Diese sollte nicht nur den Stil der Küche unterstreichen, sondern sich vor allem durch Unempfindlichkeit gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und Kratzer und natürlich durch ihre Pflegeleichtigkeit auszeichnen. Beides wird bestimmt durch das Material der Arbeitsplatte, weshalb die Materialwahl gut bedacht werden sollte.

Arbeitsplatten aus Holz und mit Laminat beschichtete Spanplatten bestechen meist durch ein schickes Aussehen, erweisen sich im alltäglichen Gebraucht jedoch häufig als recht empfindlich. Gerade wenn heiße Töpfe und Pfannen auf der Küchenarbeitsplatte abgestellt werden, entstehen schnell unschöne Abdrücke des Geschirrs, sodass hier immer ein Untersetzer griffbereit sein sollte. Während sich die beschichteten Platten als relativ resistent gegenüber Feuchtigkeit erweisen, ist bei Arbeitsplatten aus Vollholz Vorsicht geboten. Eine regelmäßige Behandlung mit Wachs und Öl beugt unschönen Wasserflecken und Pilzbefall in der Küche vor.

Wenn es um die Resistenz gegenüber Hitze, Feuchtigkeit und Kratzer geht, punkten Arbeitsplatten aus Naturstein und Kunststein. Besonders Kunststein, ein Verbundstoff aus Quarz, Polymer und Farbpigmenten, zeichnet sich durch einen hohen Härtegrad aus und ist damit gegenüber Kratzern besonders resistent. Während Kunststeinplatten durch das Herstellungsverfahren eine versiegelte Oberfläche aufweisen, müssen Natursteinarbeitsplatten mit Polituren nachbearbeitet und versiegelt werden. Doch die Mühe des Polierens wird mit einer einzigartigen Oberfläche belohnt: Arbeitsplatten aus Naturstein, insbesondere aus dem beliebten Granit, sind Unikate. Jede Platte weist ein individuelles Muster durch die unterschiedlichen Einlagerungen und Mineralzusammensetzungen auf. Dadurch entstehen einzigartige, oftmals auch recht unregelmäßige Muster mit Einschlüssen. Wer seine Küche lieber mit einer einheitlich und regelmäßig gemusterten Arbeitsplatte versehen möchte, der kann auf den Kunststein mit gezielt erzeugten Mustern und Farben zurückgreifen.