Wohnungsgestaltung: Urlaubsfeeling im Wohnzimmer

Ferien, das heißt für die meisten: Ab ans Meer, Sonne und Wellen genießen, die Tage mit einem guten Buch im Strandkorb verbringen, neue Inspiration sammeln, die Seele  baumeln lassen. Tage, so schön, dass man sie am liebsten einfangen und in einer Schachtel gut verpackt mit in den Alltag nehmen möchte, sodass nach einem stressigen Tag der Deckel der Schachtel nur kurz gelüftet werden muss und ein wenig von der entspannenden Ferienstimmung auf den Alltag abfärbt.

Doch was spricht dagegen, seine Wohnung  so zu gestalten, dass zumindest das Ambiente dieses Ferienparadieses an der See mit nach Hause kommt? Für diese stilvolle Einrichtung des Wohnzimmers braucht es, neben der richtigen Inspiration und Mut zur Kreativität, etwas Zeit und Planung, doch die Investition wird mit einer stimmungsvollen Atmosphäre in den eigenen Vier Wänden belohnt, die jeden Alltagsstress vergessen lassen.

Anstelle einer klassischen Polstergarnitur zieren – je nach Raumgröße und benötigten Sitzmöglichkeiten – ein bis zwei Strandkörbe dieses Wohnzimmer im Urlaubslook. Die bequemen und stilechten Sitzmöbel, die in der Terrassengestaltung schon längst zum Klassiker geworden sind, lassen Erinnerungen an endlose Strandtage aufkommen. Mit dieser Sitzgarnitur der etwas anderen Art ist die Basis für diese exotische und sommerliche Inneneinrichtung gelegt. Bei einem großen Wohnzimmer, oder einer Wohn-Essraum Kombination kann ein Raumteiler mit Lamellen in Weiß, oder Marineblau die Sitzecke vom restlichen Raum abschirmen. Auf diese Weise kann sowohl die „Urlaubsecke“ vom restlichen Einrichtungsstil klar abgegrenzt werden und es entsteht eine lauschige Sitzecke. Ein paar Palmen als Zimmerpflanzen, Fotos vom letzten Strandurlaub und maritime Dekoration vervollständigen den Einrichtungsstil. Entscheidend bei der Wahl der passenden Wohnaccessoires für diesen Einrichtungsstil ist natürlich die Farbwahl: Mit warmem Orange, kräftigem Grün und Sonnengelb wird, kombiniert mit exotischer Wanddekoration und Blumenmotiven, die Südsee ins Haus geholt. Marineblau, Weiß, ein klares Rot und Sandfarben hingegen erzählen von Urlaubstagen an der rauen See.

Nun fehlen noch eine heiße Tasse Tee – friesisch herb – und etwas Meeresrauschen aus den Lautsprecherboxen und schon ist der Alltag in die weite Ferne gerückt. Den Strandkorb etwas zurück stellen, zurücklehnen, durchatmen und in ein paar Ferienminuten daheim frische Kraft für den Alltag

Elegant – kreativ – stilecht: Couchtische aus Glas

Neben einem herrlich bequemen Sofa und kuscheligen Sesseln gehört selbstverständlich auch ein Couchtisch zur Grundausstattung der Zimmereinrichtung von jedem Wohnzimmer. An einem geselligen Abend im Kreise der liebsten Freunde bieten die niedrigen Tischchen eine praktische Abstellfläche für leckere Knabbereien. Ebenso praktisch ist es, rasch eine Abstellmöglichkeit für die heiße Teetasse zu haben, wenn man von stürmischem Schellen an der Tür aus der Ruhepause auf der Couch gerissen wird. Doch natürlich steht nicht nur der praktische Nutzen der Wohnzimmereinrichtung im Vordergrund, schließlich soll die Gestaltung des Raumes in erster Linie dem Auge schmeicheln, sodass man sich hier rund herum wohlfühlt. Somit ist nicht nur eine bequeme und praktische Zimmereinrichtung gefragt, sondern vor allem ein stilvolles Einrichten des Wohnzimmers.

Couchtische werden klassischer Weise aus Holz gefertigt. Das natürliche Material bringt Wärme in den Raum und sorgt für eine sehr heimelige, gemütliche Atmosphäre. Moderner, doch nicht weniger stilvoll, sind Couchtische aus Glas. Die elegante Variante des Tischchens ist zur Zeit der Wohntrend schlechthin, denn das elegante Design bringt frischen Wind in die Zimmereinrichtung und lässt sich mit so ziemlich jeder Stilrichtung kombinieren. Couchtische aus Glas verfügen für gewöhnlich über zwei Böden, wodurch sich zum Einen die Ablagefläche vergrößert, sich zum Anderen auch eine schöne Möglichkeit zur Zimmerdekoration bietet. Wenn der untere Boden des Couchtisches nicht als Ablagefläche für Fernsehzeitschriften oder die Fernbedienung benötigt wird, dann bietet es sich an, ihn kreativ zu dekorieren und so mit wenig Aufwand aus dem einfachen Möbelstück ein Highlight der Zimmergestaltung werden zu lassen. Wird der untere Boden beispielsweise mit Erinnerungsstücken vom letzten Strandurlaub, ein paar Muscheln und Federn bestückt, so lässt sich rasch und mit wenig Aufwand etwas Urlaubsfeeling in das Wohnzimmer holen. Schöne Effekte erzielt man auch, wenn die Farbgestaltung der Zimmereinrichtung aufgenommen wird und man das untere Fach des Couchtisches mit farblich passenden Dekorationselementen bestückt. Diese dezente und raffinierte Variante der Dekoration wirkt stilvoll und effektiv. Auf diese Weise wird ein praktisches Möbelstück zum Gestaltungshighlight des Raumes – elegant durch Material und Design, kreativ durch die endlosen Gestaltungsmöglichkeiten, stilecht durch die bedingungslose Anpassung an den ganz persönlichen Einrichtungsstil.

Kochnische

Wer eine kleine Wohnung hat, muss oft sehr kreativ sein, um alles, was er zum Leben braucht zu integrieren. Oft ist gerade für die Küche kaum Platz vorgesehen, sodass man sich überlegen muss, wie man eine Kochstelle unterbringt. In einem kombinierten Wohn-Esszimmer kann man die Kochstelle am besten in Form eines Schrankes unterbringen. Sehr vorteilhaft sind fertige Kombinationen mit zwei Kochplatten, einer Spüle und einem Kühlschrank, mit denen man die Grundbedürfnisse für die Zubereitung kleiner Mahlzeiten abdecken kann. Hinter Schiebetüren oder einer Wand mit Lamellentüren kann mit diese Miniküche nach Gebrauch verschwinden lassen.
Ist im kombinierten Wohn- Esszimmer etwas mehr Platz für eine Kochnische vorgesehen, kann man in diesem Bereich auch eine handelsübliche Küchenzeile mit Herd, Kühl-Gefrier-Kombination, Spüle und Arbeitsplatte sowie Hängeschränken einbauen. Eine schöne Abteilung zum Wohnbereich kann dann ein Küchen Tresen darstellen, der platzsparend einen Esstisch mit Stühlen ersetzt und sehr stylish und modern wirkt. Als Sitzgelegenheiten dienen am Tresen Barhocker, die unter dem Tresen stehen können, wenn sie nicht gebraucht werden.
Wenn eine Kochecke in das Wohn- Esszimmer integriert werden muss, ist das nicht nur eine Herausforderung an die optische Gestaltung, man muss auch Wege finden, die beim Kochen entstehenden Gerüche in Schach zu halten. Wenn es möglich ist, sollte der Küchenbereich in Fensternähe sein, damit man gut lüften kann. Optimal wäre die Anbringung einer Dunstabzugshaube, die schon beim Kochen Dampf und Gerüche herausfiltert und entfernt. Auch bei der kleinsten Kochgelegenheit sollte man Wert auf die Sicherheit legen. Alle Elektro- und Wasseranschlüsse sollten fachmännisch verlegt und angeschlossen werden, damit es nicht zu Wasserschäden oder Bränden kommen kann.
Passende Möbel und Elektrogeräte für Miniküchen findet man in großer Auswahl im Internet. In vielen online Shops, die sich auf Kücheneinrichtungen spezialisiert haben, kann man sich Anregungen holen, und wenn man möchte, gleich bestellen. Vorher sollte man gründlich nachmessen und die Maße des vorhandenen Platzes mit den Maßen von Möbeln und Geräten vergleichen, damit nach der Lieferung auch alles perfekt passt.

Wohnküche

Besieht man sich den Grundriss vieler deutscher Wohnungen, so sind die Zimmer eher klein und bieten nicht viel Raum. Hat man aber das Glück einer großen Küche, dann wird aus einer kleinen Kochmöglichkeit eine tolle Wohnküche und der Mittelpunkt des Familienlebens. Das gemütliche Wohn- esszimmer bietet die ideale Kulisse für schöne Kochabende mit Freunden und hier kann die Familie auch außerhalb der Mahlzeiten viel Zeit verbringen. Die Sitzecke Küche bietet viel Platz für die ganze Familie und hier kann man sich entweder auf Stühle, eine Bank oder auch mal auf eine bequeme Couch setzen. Natürlich bietet die Küche auch die üblichen Möbel, wie viele Schränke oder Kommoden und auch diverse Elektrogeräte helfen bei der Aufbewahrung der Lebensmittel, aber auch bei der Zubereitung und nachher bei der Reinigung.

Jetzt macht neben Kühl- und Gefrierschrank auch die bequeme Sitzecke Küche den Raum perfekt für lange gemeinsame Stunden der Familie. So machen auch die Hausaufgaben der Kinder wieder Spaß und durch den offenen Küchenbereich hat man viel Platz fürs weihnachtliche Plätzchenbacken mit den Kindern. Aber hier kann man auch gemütlich des abends seinen Tee trinken und in Ruhe einfach mal eine Zeitung oder Zeitschrift lesen. Die Küche als gemütliches Wohn- Esszimmer schafft einen Ort, wo die Familie am Feierabend zusammen reden kann oder wo auch mal der Familienrat tagen kann. Sitzt man im Wohnzimmer eher schweigend zusammen vor dem Fernseher, so ist die Küche ein eher kommunikativer Raum, der viel zum Zusammenhalt von Familien beitragen kann.

Im Essbereich solcher Küchen kann man wunderbar entspannt seiner Arbeit am Computer nachgehen oder einfach mal mit einer ganzen Familie die nächste Urlaubsreise planen. Aber hier kann man auch seinen Kindern das Kochen beibringen und mit dem Freundinnen einen Kaffeeklatsch machen. Gemütlichkeit und viel Raum für die Familie, die Wohnküche kann der Mittelpunkt des schönen Familienlebens sein.