Ein Gartenbeet anlegen

Gärtnern für den eigenen Teller – Genuss und Nutzen zugleich.
Das Anziehen von eigenem Gemüse und Obst galt einige Zeit lang als spießig und unnütz, denn im Supermarkt können doch praktisch ganzjährig makellose Früchte gekauft werden. Auch Bio Produkte sind heute überall erhältlich. Doch die Arbeit lohnt sich. Die Pflanzen vom Samen bis zur Reife zu beobachten und sich auch der eigenen Anstrengungen bewusst zu sein, schafft eine ganz besondere Verbindung zur Natur und ihrer Gaben. Auch wenn eine Möhre oder ein Apfel nicht perfekt aussehen, so sind sie doch der Erfolg des eigenen Planens und Wirkens und schmecken deshalb mindestens doppelt so gut.

(CC BY 2.0) by Jeena Paradies – flickr.com

Den vorhandenen Gartenraum ausnutzen ist wichtig, da die Grundstücke heute meist klein sind. Die Ausrichtung zur Sonne und die Beschaffenheit des Bodens muss ebenfalls beachtet werden. Eine schattige Nordlage ist für ein Gemüsebeet nicht geeignet, mindestens vier bis fünf Stunden direkten Lichteinfalls sollten die Pflanzen schon bekommen, um gut wachsen zu können. Besonders Arten aus wärmeren Gegenden, zum Beispiel Paprika und Tomaten, möchten es warm und sonnig haben, um leckere Früchte in großer Anzahl ausbilden zu können. Lockeren Böden, insbesondere Sandböden, eignen sich sehr gut für die Kultur von Wurzelgemüse wie Möhren, Pastinaken und Kartoffeln, aber auch der Spargel wächst hier vorzüglich. Lockere Lehmböden sind für die meisten anderen Gemüse von Vorteil, diese Böden speichern Feuchtigkeit gut und sind nährstoffreich. Die Untersuchung einer Bodenprobe, zum Beispiel bei der zuständigen Landwirtschaftskammer, erbringt wertvolle Hinweise über eine sinnvolle Düngung und Bodenbearbeitung.

Ist eine geeignete Fläche gefunden, so wird zunächst der alte Bewuchs inklusive der Wurzeln entfernt. Grassoden, aufgestapelt auf einen kleinen Hügel und abgedeckt mit einer schwarzen Mulchfolie, eignen sich im kommenden Jahr sehr gut für den Anbau von Kürbis und Zucchini. Danach wird der Boden tiefgründig gelockert, zum Beispiel durch das klassische Umgraben. Diese Arbeiten werden vorzugsweise im Herbst ausgeführt, der Boden und seine nützlichen Lebewesen haben so bis zum Frühjahr Zeit, sich an die neue Situation anzupassen. Im Frühjahr ist es dann endlich soweit. Die Bodenoberfläche wird mit einem feinen Grubber aufgelockert und fein zerkrümelt, dann kann ausgesät oder vorgezogene Pflänzchen gesetzt werden.

Haus & Gartenträume auf der Burg Ohrdruf

Die Ferienzeit beginnt und manche suchen vielleicht noch nach einem schönen Ausflugsziel. Vom 3. bis 5. August 2012 findet in Bad Ohrdruf eine Verbrauchermesse rund um das Thema Ambiente statt. Regionale Aussteller präsentieren ihre Produkte, ihr Unternehmen und ihre Dienstleistungen. Aber auch Anbieter aus allen Ecken Deutschlands und den Nachbarstaaten Frankreich, Niederlande und Österreich kommen zur Burg Ohrdruf um ihre Waren anzubieten. Die angenehme Atmosphäre macht die Haus & Gartenträume für alle Besucher zu einem echten Erlebnis. In entspannter Umgebung können Sie Neues entdecken, sich informieren und ein buntes Rahmenprogramm genießen.

Im unverwechselbaren Ambiente der Burg Ohrdruf und ihrer wunderschönen Parkanlage verkörpert die Messe Haus & Gartenträume den Anspruch an eine moderne Veranstaltung mit Event-Charakter. Das außergewöhnliche Bauwerk in der Mitte Deutschlands wurde in den 1930er Jahren erbaut und ist von einem 9 ha großen Wald und Parkgelände umgeben. Es wurde lange Zeit als Jugendbildungszentrum genutzt und wird seit 2004 privatwirtschaftlich betrieben. Neben umfangreichen Übernachtungsmöglichkeiten gehört es zum Service des Burg-Teams Familienfeste und Betriebsfeiern in den historischen Gemäuern auszugestalten. Nutzen Sie die Möglichkeit dieses einmalige Ambiente zu genießen, denn die Burg ist für die Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich.

Im über neun Hektar großen Wald- und Parkgelände werden Ihnen neue Einrichtungstrends und Gartengestaltungsmöglichkeiten bei der Messe Haus & Gartenträume präsentiert. Lassen Sie sich von Gartenprodukten und -accessoires, Pflanzen, Wintergärten, Schmuck, Wellnessprodukte, Floristik, Raritäten sowie ausgefallenen Accessoires für den Wohn- und Gartenbereich überraschen. Oder entspannen Sie sich einfach im besonderen Ambiente. Auch für die kleinsten Gäste wird ein Mitmachprogramm geboten. Für Verpflegung, tolle Köstlichkeiten und kühle Getränke ist gesorgt und auch ein unterhaltsames Begleitprogramm ist eingeplant.

Der Ausrichter Arcos, Gesellschaft für Messen und Marketing mbH ist seit vielen Jahren erfolgreich im Eventgeschäft tätig. Neben der Messe Haus & Gartenträume richtet sie weitere Ausstellungen im Grünen, so in Coburg,Bad Brückenau, im Kloster Veßra oder im Kaiserhof Bad Liebenstein aus.

 

Carport Anbau

Vor einem Marder oder vor anderen Tieren bietet ein Carport zwar nur wenig Schutz, doch er hat den Vorteil, dass einem Auto durch die Durchlüftung ein besseres Klima geboten wird. Bei einer Massiv-Garage wird das betriebswarme Fahrzeug einfach abgestellt und das Tor der Garage wird geschlossen. Im Anschluss kühlt das Fahrzeug, es entsteht die Wasser-Kondensation und schon kommt es zu defekten Dichtungen und Rostschäden.

Die Dachform

(CC BY 2.0) by schoschie – flickr.com

Es gibt unterschiedliche Unterstellbauten und das Satteldach hat bei dem Carport Anbau doch entscheidende Vorteile. Zum einen ist diese bewährte Form des Daches sehr wasserabweisend, denn es sammelt sich kein Stauwasser an. Diese Problematik besteht bei einem Flachdach. Zusätzlich ergibt sich in der Dachspitze noch eine weitere Stellfläche, welche als zusätzlicher Lagerraum mit einer Leiter genutzt werden kann.

Den Carport richtig planen

Genau wie bei anderen Bauvorhaben spielt die Planung eine große Rolle und sie ist für das erfolgreiche Gelingen entscheidend. Wer einen Carport bauenmöchte, der sollte sich zunächst über die Größe im Klaren sein. Außerdem muss überlegt werden, welche Funktionen dieser beinhalten soll. Es muss überlegt werden, ob vielleicht auch noch ein Stellplatz für Roller oder Fahrräder vorhanden sein soll. Falls im Anschluss sämtliche Fragen geklärt sind, dann müssen die rechtlichen Voraussetzungen geprüft werden. Es gibt verschiedene Regelungen und dies je nach Bundesland. Dabei wird geregelt, ab welcher Größe und ob eine Baugenehmigung notwendig ist. Bei der Kommune erteilt die örtliche Bauverwaltung hierzu Auskunft. Die Standsicherheit ist dann der nächste Schritt. Für einen fertigen Bausatz gibt es bereits eine Typenstatik, die fertig berechnet ist. Bei einem eigenen Entwurf sollte besser ein Fachmann ans Werk. Wird ein Fertigbausatz verwendet, dann gibt es oftmals nur die Zulassung für eine geringe Schneelastzone. Ein Bausatz ist oft unterdimensioniert, wenn man in einem schneesicheren Gebiet wohnt. Wenn dann auch dies alles geklärt ist, dann ist der Unterbau dran. Bei vielen Herstellern heißt es, dass ein Fundament benötigt wird. Auch die Entwässerung ist ein wichtiges Thema, das geklärt werden sollte. Aus versiegelten Flächen ist Wasser in der Regel mit Kanalgebühren verbunden und dies ist ähnlich wie bei einem Wohnhaus. Damit Beiträge gespart werden, sollte das Wasser in einer Zisterne aufgefangen werden. Dann wird nur noch Werkzeug und handwerkliches Geschick benötigt.