Einen Kräutergarten für die Küche einrichten

Jeder Hobbykoch weiß: für ein gelungenes Gericht braucht es nicht nur Geschick bei der Zubereitung, sondern es kommt vor allem auf die Zutaten an. Je frischer, desto besser lautet die Devise. Ganz besonders für viele klassische Küchenkräuter gilt dieser Grundsatz. Ein kleiner Kräutergarten versorgt alle Kochbegeisterten stets mit frischen Zutaten, die vom Gourmet – Menü bis zu Gerichten aus der schnellen Küche jede Mahlzeit verfeinern.

Klassischer Weise würde man ein solches Kräuterbeet direkt im Garten vor der Küche einrichten, sodass der Weg zum frischen Grün nur kurz ist und kein Topf lange unbeaufsichtigt vor sich hin köchelt. Doch die wenigsten Wohnungen bieten die Möglichkeit, sich einen solchen Kräutergarten direkt im Anschluss an die Küche anzulegen. Meist fehlt der Garten dazu, und es ist lediglich ein Balkon gegeben, der selten direkt an die Küche angrenzt.

Dennoch muss niemand auf frische Kräuter zum Kochen verzichten. Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein kleiner Kräutergarten auch direkt in der Küche einrichten. Dazu muss nur ein breites Fensterbrett, oder noch besser, eine Küchenarbeitsplatte direkt am Fenster vorhanden sein. Ist die Arbeitsplatte, oder das Fensterbrett aus wasserempfindlichen Materialen, wie z.B. Holz, geschaffen, sollte zunächst eine wasserfeste Abdeckung angeschafft werden. Das kann z.B. ein altes Backblech sein. Wenn der Kräutergarten direkt auf der Küchenarbeitsplatte angelegt werden, kann auch eine dünne Steinplatte vom Steinmetz genutzt werden. Nun braucht es noch, je nach Platz und Geschmack, einige Blumentöpfe oder einen kleinen Balkonkasten, natürlich passend zum Stil der Kücheneinrichtung. Zu einem eher modernen Einrichtungsstil passen glänzend lackierte Übertöpfe in Schwarz und Weiß, während sich Terrakotta – Pflanztöpfe und Kästen in Küchen im Landhausstil gut machen. Hat die Küchenzeile farbig lackierte Fronten, so empfiehlt es sich, die Farbe in den Übertöpfen für den „Kräutergarten“ in der Küche aufzunehmen und dadurch dem Stil der Küche treu zu bleiben.

Mit dem wasserfesten Untergrund, den Pflanztöpfen im Einrichtungsstil der Küche und einem Platz an der Sonne sind die Voraussetzungen für den Kräutergarten in der Küche geschaffen, fehlen nur noch die Stars dieser Einrichtungsidee: Kräuterpflanzen, wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin und Oregano, aus der Gärtnerei, oder auch aus dem Supermarkt vervollständigen den Kräutergarten.

Mobile Küche

Outdoor- und Campingfreunde lieben es: Kochen im Freien, in der Natur. Nicht immer kann man dabei ein Lagerfeuer entzünden, um darüber eine Mahlzeit zuzubereiten. Das ist auch gar nicht nötig, den die mobile Küche bietet komfortables Kochen auch im Freien. Mit einer Gaskocher Camping Ausrüstung kann man ganz einfach Kochen, fast wie zu Hause. Umfasst die Gaskocher Camping Ausrüstung mehrere Gaskocher, kann man sogar ein richtiges Menü zubereiten. Für Menschen, die auch zu Hause mit Gas kochen, besteht kaum ein Unterschied, wer sonst einen mit Strom betriebenen Herd verwendet, wird sich schnell an die Gaskocher Camping Ausrüstung gewöhnen. Am Anfang sollte man einfach Kochen, Eintöpfe oder Pfannengerichte sind optimal und immer lecker.

Eine weitere Möglichkeit für das Kochen im Freien sind Benzinkocher. Auch mit Benzinkochern kann man die Verpflegung unterwegs sicherstellen und nach einem langen Tag an der frischen Luft nahrhafte, einfache Gerichte zubereiten. Wer keine Lust hat, sich als kreativer Outdoorkoch zu beeisen, kann auf Konserven zurückgreifen, die einfach nur auf dem Benzinkocher erhitzt werden müssen. In diesem Fall sollte man darauf achten, dass man einen Dosenöffner im Gepäck hat und einige zusätzliche Gewürze mitführen, um die Konserven etwas aufzupeppen. Sowohl mit Benzinkochern als auch mit Gaskochern sollte man sorgfältig umgehen, um Unfälle zu vermeiden und die Brandgefahr gering zu halten.

Alles, was man für die mobile Küche braucht, kann man ganz bequem vom Computer aus bestellen. In den Onlineshops, die Camping und Outdoorausrüstungen anbieten, findet man neben Kochern auch das passende Geschirr und vieles mehr. Wer ein bisschen im Shop stöbert, findet bestimmt viele Artikel, die er für den nächsten Ausflug mit der Familie oder mit Freunden gut gebrauchen kann. Alle gekauften Artikel werden mit Rückgaberecht geliefert, es ist also kein Problem, einen Artikel, der nicht gefällt, einfach zurückzuschicken. Im Onlineshop werden die Camping- und Outdoorartikel oft sehr günstig angeboten, sodass man sich den einen oder anderen Artikel zusätzlich leisten kann.

Kochen

Kochen zählt für viele Menschen zum Hobby, für Andere ist es eher eine lästige Pflicht. Aber auch Menschen die nicht gerne kochen, können mit bestimmten Kochtipps ganz einfach kochen und so ein wenig mehr Spaß dabei haben. Zum Kochen benötigt man in erster Linie eine gute Küche, und eine Arbeitsfläche auf welcher man das Essen zubereiten kann. Auch schnelles Essen kann ganz lecker sein und den Gast, die Familie, oder sich selbst begeistern. Mit Kochtipps, die es in großen Mengen in Kochbüchern und auf Internetseiten zu finden gibt, kann man schon viel bewirken um ein schnelles und trotzdem gutes Essen zu kochen. Es muss sich nicht immer um ein 3 Gänge-Menü handeln, auch Nudeln mit Tomatensauce oder eine selbst gezauberte Pizza können begeistern.
Zu dem eigentlichen kochen gehört aber noch einiges mehr, denn bekanntlich isst auch das Auge mit. Das Essen sollte lecker zubereitet sein und optisch schön aussehen. Ein paar kleine Accessoires wie ein wenig Petersilie, Parmesankäse oder Ähnliches können ebenfalls viel bewirken. Ein gemütlicher Essensplatz sollte auch geschaffen werden. Besonders gut für das gemeinsame Essen eignet sich eine Sitzecke für die Küche. Bei der Sitzecke Küche handelt es sich um einen gemütlichen Platz, bei welchem alle zusammen sein können und zusammen an einem Tisch gegessen werden kann. Sitzecke Küche gibt es in zahlreichen Ausführungen und Varianten zu erwerben und eine große Auswahl steht zur Verfügung.
Für Hobbyköche darf es natürlich auch etwas mehr zu essen geben und exklusiver sein. Aber auch für diese ist es wichtig, dass immer bedacht wird, dass eine gemütliche Atmosphäre und ein optisch schönes Essen oft eine große Rolle spielt.  Besonders beliebt zum Essen sind immer wieder verschiedene Kräuter, passend zum Gericht.

Kochen mit Freunden

In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, sich zeitliche Freiräume zu schaffen, in denen man Kontakte zu Freunden und Familienangehörigen pflegen kann. Diese Zeiten bei einem guten Essen und Gesprächen zu verbringen, ist u.a. eine schöne Möglichkeit.

Damit aber nicht die einladende Person schon im Vorfeld viel Zeit in der Küche zubringen muss und dann beim Essen immer wieder die gesellige Runde verlässt, ist das gemeinsame Vorbereiten und Kochen der Speisen schon ein erster Schritt für das Gelingen eines gelungenen Essens. Wer diese Form des Beisammenseins mag, hat bei der Küchenplanung sicherlich auch schon den Raum mit seiner Einrichtung so gewählt, dass z.B. die Kochstelle in einer zentralen Kücheninsel installiert wird, so dass von allen Seiten Zugriff auf Töpfe und Pfannen besteht. Da in der Regel die Küchenzeilen an den Wänden stehen, muss bei der Platzierung einer Kücheninsel in der Raummitte von vornherein mitgeplant werden, ob Strom-, Gas- und Wasseranschlüsse umgelegt werden können. Speziell in einer Mietwohnung sollte darüber mit dem Vermieter alles Erforderliche zuerst geklärt werden.

Je nach Größe der Küche ist in einer Kücheninsel auch noch so viel Fläche vorhanden, dass ein Bereich mit einer Arbeitsplatte für Vorbereitungen abgedeckt ist. Um unangenehme Küchengerüche zu vermeiden, ist die Auswahl an Dunstabzugshauben so groß, dass u.a. die Kochschwaden seitlich am Herd abgezogen werden können und dgl. mehr. Ist der Raum über dem Herd tatsächlich frei, bietet sich bei der Küchenplanung an, hier ein Gitter abzuhängen, an welchem die unterschiedlichsten Küchenutensilien angebracht werden können, so dass die „helfenden Hände“ auch nicht in Schubläden suchen müssen.

Geht die Küche auch noch in den Essbereich über, können Gastgeber und Gäste während der Zubereitung und des Verzehrs weiter miteinander sprechen, ohne dass immer wieder den Raum verlassende Personen von der Unterhaltung ausgeschlossen sind.

Schnelle Küche

In der heutigen Zeit ist man durch seinen Beruf dermaßen angespannt, dass man manchmal nicht einmal mehr die Zeit dafür aufbringen kann, seine Grundbedürfnisse nicht nur zu befriedigen, sondern auch wirklich zu genießen. Zu diesen Grundbedürfnissen gehört auf jeden Fall das Essen. Die Menschheit ist mittlerweile dermaßen weit fortgeschritten, dass man aus der Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme eine luxuriöse Angelegenheit machen und in ein paar Stunden wahre Köstlichkeiten kochen kann. Dies wird gerne auch als klassische Küche bezeichnet.

Aber was tut man, wenn einem die Zeit wirklich einmal fehlt und auf die sogenannte schnelle Küche zurückgreifen muss? Auf jeden Fall sollte man die Ruhe bewahren und nachdenken. Früher wurde die schnelle Küche stets mit der klassischen Küche verglichen, wobei sie natürlich viel schlechter wegkam. Kein Wunder, denn immerhin verband man mit diesem Begriff früher fast ausschließlich Fast- und Fingerfood. Von der schnellen Küche bis zum Begriff „Fraß“ war es nicht selten nur ein Katzensprung. Fertigpizzen wurden in den Ofen geschoben, Baguettes in die Mikrowelle gelegt und Dosensuppen aufgewärmt. Aber das Bild von der schnellen Küche hat sich gewandelt.

Mittlerweile gerät die klassische Küche immer mehr in den Hintergrund, wenn sie von den meisten Menschen natürlich auch stets erwünscht ist. Aber wenn die Zeit heutzutage fehlt, kann man auf viele Tipps, Ratgeber, Kochbücher und Internetseiten zurückgreifen, die allesamt Tipps für ein schnelles Essen geben. Es scheint fast so, als wollte man sich in dieser Hinsicht mit der Menge an Angeboten überschlagen. Und die Ergebnisse sind dabei alles andere als schlecht. Es gibt viele schnelle Gerichte, die zwar leicht zu machen sind, aber immer so gut angesehen und eingeschätzt werden, dass der Konsument nicht selten meint, er hätte es mit einer richtigen Mahlzeit zu tun. Man merkt deutlich, dass sich das Bild von der schnellen Küche in ein positives Licht gerückt und damit auch gewandelt hat. Aus dem verpönten Essen wurde eine Speise für knappe Zeit und anstrengende Tage.