Die Küche stilvoll planen

Bei der Planung der eigenen Küche gilt es auf einige wichtige Details zu achten, denn nicht nur der zu Verfügung stehende Platz sollte sinnig genutzt werden, sondern es geht immer auch um die Einrichtung und das Design. Die meisten legen Wert auf eine Einrichtung die Stilvoll ist und auch ihren Zweck erfüllt. Viele Unternehmen und Designer greifen unter anderem den Landhausstil auf und wollen so Altes mit neuem verbinden und eine Vereinigung schaffen. Hier kommen neben Holz auch Materialien wie Granit zum Einsatz und können für die richtige Atmosphäre sorgen.

Die Qual der Wahl

Um die Küche neu planen zu können ist es im ersten Schritt wichtig auch erste Ideen zu haben. Inspirationen finden sich im Internet und den Fachzeitungen, die sich mit dem Thema Einrichtung beschäftigen. Auch die Möbelhäuser stellen immer neue Ideen vor und wollen so das Interesse der Kunden wecken.
Vor einem Kauf kann es auch sinnig sein die Küche zu vermessen und auch darauf zu achten, wo welche Anschlüsse liegen. Danach werden meist auch die Möbel und Geräte wie der Kühlschrank ausgerichtet und können nach dem Kauf auch entsprechend schnell aufgestellt und angeschlossen werden.

Auf die kleinen Details kommt es an

In jeder Küche ist es wichtig, dass sich am Ende ein einheitliches Bild ergibt und man auch mit kleinen Details spielt. Neben den Möbelstücken setzen viele auch auf Utensilien wie Teppiche und Blumen. Diese füllen einen Raum mit Leben und können auch schnell gewechselt werden, wenn man wieder einmal einen anderen Stil für sich entdeckt haben. Neben klassischen weißen Küchen können auch Farben wie rot, schwarz und Naturtönen stilvoll aussehen. Um auf Nummer sicher zu gehen gibt es mittlerweile auch Programme für den PC, über welche eine Küche neu geplant werden kann und auch in den Geschäften vor Ort werden die Kunden beraten und können die Küche auch nach den eigenen Wünschen anpassen lassen.

Küchen im Landhausstil

Landhausstil (stefanfinster - Fotolia)

Leise raschelt der Wind in den Lavendelfeldern, während die Sonne das Dorf und die Felder in ein goldenes Licht taucht. Sie sitzen in Ihrer Küche auf einer alten Holzbank und beobachten durch das weit geöffnete Fenster, wie sich der Tag dem Ende neigt. Der Wind bewegt nun auch Ihre Vorhänge: Große, weiße Leinenbahnen wehen Ihnen entgegen. Sie atmen tief ein. Die ganze Atmosphäre ist geprägt von Frieden und Entspannung. Das Leben auf dem Land ist wirklich schön, besonders.

Dieses besondere Flair des Landlebens und auch ein nostalgische Gefühl von Gemütlichkeit wird repräsentiert durch eine ganz bestimmte Einrichtungsart: Dem Landhausstil. Der Landhausstil verbindet bewusst traditionelle, sowie rustikale Elemente und handwerkliche Details mit modernen Techniken und Geräten, um ein möglichst naturnahes Aussehen zu erreichen und die ganz eigene Stimmung des ländlichen Daseins einzufangen.
Dabei nehmen Küchen im Landhausstil eine bedeutende Rolle als Wohn- und Lebensraum ein, die Küche wird als Aufenthaltsraum zu einem Ort der Gemeinschaft und des Wohlfühlens.

Warme helle Farben, Holzfronten, natürliche Materialien wie Sandstein und Terrakotta erzeugen einen natürlichen Look und lassen in der Küche eine einmalige Lichtstimmung zu. Um diesen an der Natur orientierten Stil zu unterstützen, wird das Holz der Vorderfronten auf antik gebeizt, lackiert, gebürstet oder einfach naturbelassen. Selbst Patina und Gebrauchsspuren sind erwünscht! Der Shabby Chic kommt hier voll zur Geltung. Sie können jedoch noch viel mehr im Trend liegen, wenn Sie Vintage Gegenstände integrieren – Omas alte Stehlampe oder ein abgewetzter Stuhl vom letzten Flohmarkt, Tassen mit retro Motiven aus Ihrer Studentenzeit. Dieser Stilmix kommt auf jeden Fall gut an.

Innerhalb des Landhausstiles gibt es zusätzlich eine große Bandbreite an Erscheinungsformen. Sie können selbst in Ihrer Küchenplanung entscheiden, ob Sie lieber Ihre Küche auf amerikanische, skandinavische, mediterrane oder vielleicht auch englische Landhausart einrichten möchten.

Landhausstil – Ein Überblick

CC (BY;SA) by Marcus Jeffrey via flickr.com

Er ist schon länger in aller Munde, breitet sich immer weiter aus und zieht selbst dort ein, wo man ihn gemeinhin nicht vermutet hätte: Die Rede ist vom beliebten Einrichtungstrend, dem Landhaus-Stil. Vielleicht gehören Sie zu denjenigen, die sich erst jetzt mit verschiedenen Einrichtungsstilen beschäftigen und sich schon immer gefragt haben, was es mit dem Landhausstil eigentlich auf sich hat. Dann gönnen Sie sich ein paar Minuten für diesen Artikel und entdecken Sie die Wurzeln und die Vielfalt dieses Wohnstils.

 

Landhausstil – Ganz allgemein

Der Begriff „Landhausstil“ umfasst im Bereich Möbel und Einrichtung eine Form der Wohngestaltung, die in ländlichen Regionen, ländlicher Umgebung bzw. einem Landhaus vorherrschend ist. Dies bedeutet selbstverständlich nicht, dass nur ein Haus auf dem Land so eingerichtet werden kann, aber da mit dem Leben auf dem Land auch eine gewisse Kultur und spezifische Bedürfnisse verbunden sind, hat sich daraus ein bestimmter Einrichtungsstil entwickelt.

Heutzutage besonders beliebt sind die Landhaus-Einrichtungsstile Skandinaviens, Frankreichs und Englands. Jeder Stil bringt seinen ganz eigenen Charme mit sich.

Was aber alle Landhausstile miteinander verbindet ist die unverkennbare Ausrichtung an der Natur, nicht nur im Hinblick auf die Materialauswahl der Möbel, sondern auch bezogen auf die Farbgestaltung und Stimmung. Des Weiteren ist der Landhausstil auch immer praktisch und funktional orientiert, denn schließlich will man leben (und arbeiten) und nicht „nur“ wohnen.

 

Was gehört zum Landhausstil?

Tpyisch für den Landhausstil sind natürliche Materialien, wie Holz, Ton, Stein,  Baumwolle, Leder und Leinen.

Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Landhaus oder Bauernhaus. Was erwarten Sie?  Sie rechnen sicherlich nicht mit einer modernen, nagelneuen oder gar minimalistischen Einrichtung. Nein. Denn zum klassischen Landhausstil zählen Einrichtungsgegenstände, denen man das Alter und den mitunter täglichen Gebrauch ruhig ansehen darf. Mit der Zeit sammeln sich einige Utensilien an, so dass auf dem Regalbrett unter Umständen nicht nur eine, sondern gleich mehrere Kannen aus Porzellan oder Zink stehen dürfen.

Um diese Landhausatmosphäre in den eigenen vier Wänden zu verbreiten, kann man die aktuellen Einrichtungstrends Shabby Chic, Vintage und Used mit dem Landhausstil verbinden. Hier werden auf alt und altertümlich gestaltete Einrichtungs- und Dekoelemente geboten. Selbstverständlich kann man auch auf Flohmärkten oder in Second Hand Läden fündig werden und das ein oder andere altertümliche Accessoire ergattern.

 

Trend-Kombi: DIY und Landhaus

Ein weiterer aktueller Trend eignet sich ebenfalls hervorragend für den Landhausstil und zwar nahezu alles, was sich hinter dem Kürzel „DIY“ verbirgt. Diese Abkürzung steht für „Do-It-Yourself“. Egal wonach sie suchen, im World-Wide-Web werden sie auf jeden Fall fündig. Wie aus dem Nichts entsteht ein Blog neben dem nächsten, auf denen in detaillreichen Anleitungen, Fotosessions oder Video-Posts Tipps zum Selbermachen gegeben werden. Von selbstgebauten Möbeln, über selbstgenähte Bettwäsche bis hin zu selbstgestalteten Dekorationen. Für jeden Geschmack und jedes Handarbeits-Level ist etwas dabei.

 

Landhausstil – Leben wie auf dem Land

Landhaus-Atmosphäre kann man überall verbreiten. Auch wenn Sie nicht in einem alten Kotten oder einem Fachwerkhaus mit Dielen und Holzbalken wohnen, kann die gemütliche, ruhige Landhaus-Stimmung bei Ihnen einziehen. Mit den passenden Möbeln, entsprechend ausgewählten Accessoires und einem Fünkchen Kreativität sind dem ländlichen Wohnen in den eigenen vier Wänden keine Grenzen gesetzt. Und wenn Sie nicht nur ländlich wohnen, sondern leben möchten, backen Sie doch mal ein frisches Brot und genießen Sie dazu selbsteingekochte Marmelade. Landleben pur!