Gesunde Kinderzimmermöbel

CC (BY;SA) by Phil Manker via flickr.com

„Ich möchte schadstoffarme, umweltfreundliche Möbel für das Kinderzimmer. Was sollte ich kaufen?“

Diese Frage lässt sich relativ einfach beantworten: Kaufen Sie Möbel aus Massivholz, die aus heimischen Hölzern gefertigt und mit formaldehydfreiem Kleber verarbeitet wurden.

Keine Frage, Massivholzmöbel sind am gesündesten und umweltfreundlichsten unter allen Möbelprodukten. Zwar sind sie in der Erstanschaffung teurer, aber im Vergleich zu Möbeln aus anderen Materialien robuster und dadurch für den jahrelangen Einsatz im Kinderzimmer geeigneter. Angesichts mitwachsender Möbelserien kann man getrost zu Beginn etwas mehr Geld ausgeben und wenn sich die Bedürfnisse des Kindes verändern, genügt es lediglich ein paar Erweiterungen aus der Möbelserie zu erwerben. So muss man nicht komplett neue Kinderzimmermöbel kaufen. Wenn sich im Teenageralter der Farbgeschmack ändert, kann man die Möbel lackieren und den neuen Einrichtungswünschen des Kindes anpassen. Bei den Lacken sollten Sie allerdings nur Naturlacke verwenden. Diese enthalten zwar auch Lösungsmittel, die aber natürlich gewonnen werden (Wachs, Öl, Harz). Oder Sie greifen zu lösemittelarmen Wasserlacken. Beim Kauf erkennen Sie diese am Umweltsiegel.

Zwar sind Massivholzmöbel „gesund“ und äußerst stabil, aber wie sieht es mit der Pflege aus?

Kindermöbel sollten pflegeleicht sein, denn gerade im Kinderzimmer wird gekleckert, gekritzelt, gehämmert und gemalt. Da geht auch oft mal was daneben. Wie gut, wenn die Möbel pflegeleicht sind und man Bastel- und Spielspuren leicht beseitigen kann.

Pflegeleicht sind Möbel mit Kunststoffbeschichtung. Ein weiterer Vorteil: Wenn man keine Massivholzmöbel hat, sondern Möbel mit Holzfurnier, sorgt die Kunststoffbeschichtung dafür, dass kein schädliches Formaldehyd aus der Spanplatte austreten kann.

Bei Oberflächen aus natürlichem Material, wie es bei Massivholzmöbeln der Fall ist, ist die Pflege hingegen aufwändiger, mitunter lassen sich Flecken gar nicht entfernen.

Doch darin sind sich wohl die meisten Eltern einig: Man darf es den Kinderzimmermöbeln ruhig auch ansehen, dass sie im Kinderzimmer stehen. Und für Ihr Kind ist die Optik zunächst einmal sowieso egal. Hauptsache es kann ohne Gefahr und nach Lust und Laune in seinem Zimmer toben, spielen und experimentieren. Dann haben Sie beim Kinderzimmer-Möbelkauf alles richtig gemacht!

Ledermöbel pflegen und reinigen

CC (BY;SA) by Haldane Martin via flickr.com

Leder ist edel, robust, weich, warm und äußerst vielseitig. Das Naturprodukt steht für Qualität, Komfort und Langlebigkeit. Dabei gibt es diverse Farben und Arten, vom naturbelassenen Leder bis zum Rauleder, Sattelleder, Blankleder und pigmentierten Leder. Dabei hat jede Lederart andere Eigenschaften und sollte entsprechend gepflegt werden. Ohne Pflege wird Leder brüchig und porös, es kann sogar reißen. Regelmäßiges Reinigen und Pflegen, noch bevor entsprechende Spuren auftreten, können Unansehnlichkeiten vorbeugen. Hier gilt, sich auf jeden Fall an die Pflegehinweise des Herstellers zu halten. In der Regel liefern diese eine Anleitung mit, was bei der Behandlung ihres Lederproduktes zu beachten ist.

Naturbelassene Leder (Anilin- und Sattelleder) sowie Rauleder sind sehr atmungsaktiv und nehmen daher Flüssigkeiten und Fette schnell auf. Um dieser Fleckenbildung entgegenzuwirken  werden sie oft ab Werk mit einem chemischen Fleckenschutz versehen. Mit der Zeit lässt diese Imprägnierung allerdings nach und sollte aufgefrischt werden. Zudem bleicht bleicht naturbelassenes Leder schnell aus und wird porös. Etwa 2 bis 3 Mal pro Jahr sollte eine Pflege durchgeführt werden.

Pigmentierte Leder und Blankleder hingegen sind weniger atmungsaktiv, wirken kühler und weniger anschmiegsam. Dafür sind sie allerdings nicht nur kostengünstiger, sondern auch weniger empfindlich auf Licht, Schmutz und Abrieb. Gelegentliches Abwischen mit einem feuchten Tuch sowie 1 Mal pro Jahr eine Pflege reichen bei diesen Lederarten aus.

Allgemein gilt für Leder, es nur trocken oder leicht feucht zu reinigen. Flecken lassen sich auf Glattleder mit etwas destilliertem Wasser (dies hinterlässt keine weißen Ränder) und neutraler Seife entfernen. Die Seifenreste anschließend mit einem feuchten Tuch abtupfen. Spezielle Reiniger sind nur bei hartnäckigen Flecken nötig. Für die Pflege eignet sich Ledermilch oder –creme. Diese nach der Reinigung dünn und gleichmäßig nach Packungsanweisung auftragen und sanft einreiben. Ledercreme muss dann mindestens zwei Tage einwirken, damit keine Falten und Mulden entstehen. In dieser Zeit sollte das Möbelstück unbenutzt sein.

Rauleder hingegen dürfen nicht mit Reinigern und Creme bearbeitet werden. Die Reinigung erfolgt mit speziellen Sprays, die zu Pulver trocknen und anschließend abgestaubt werden. Mit einer Lederbürste können abgenutzte Stellen neu aufgeraut werden.

 

Möbelkauf im Internet

Möbelkauf im Internet

Konstantin Gastmann / Pixelio

Jahr für Jahr feiert die Möbelbranche neue Umsatzrekorde. Kein Wunder auch, denn noch nie war der Möbelkauf einfacher! Klar im Vorteil ist, wer Zugang zum Internet hat. Recherche, Preisvergleich, Kauf, Finanzierung –  all das und noch viel mehr lässt sich mittlerweile bequem per Mausklick erledigen. Jederzeit und (fast) an jedem Ort. Ladenschluss spielt dabei keine Rolle, denn ein Onlineshop hat für Sie i.d.R. 24 Stunden am Tag geöffnet.
Was aber gilt es für einen erfolgreichen Möbelkauf im Internet zu beachten? Folgende Tipps helfen Ihnen, gängige Fallen zu umgehen und gleichzeitig Zeit und Kosten zu sparen.

1. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten!
Na klar, Anfassen und Ausprobieren ist im Internet kaum möglich. Auf der anderen Seite bietet das Internet mehr Gestaltungsmöglichkeiten als beispielsweise ein Möbelkatalog. Schauen Sie sich  ein Möbelstück z.B. in 3D an, drehen und wenden Sie es per Mausklick oder prüfen Sie mithilfe der Zoomfunktion die Qualität von Scharnieren, Schrauben, Griffen oder anderen Applikationen. Daneben bieten einige Shops visuelle Planungsmöglichkeiten, z.B. um einen Raum oder die neue Küche virtuell einzurichten.

2. So suchen Sie zeit- und kostensparend!
Das Internet bietet hervorragende Möglichkeiten, um sich einen Marktüberblick zu verschaffen. Wer sich bereits sicher ist, was er will, der kommt schnell und einfach zum Ziel, in dem er in das Suchfeld eines Onlineshops alle bekannten Eigenschaften des gesuchten Möbelstücks eintippt (z.B. Schrank, hellbraun, Landhausstil). Je nachdem, wie gut der Onlineshop sortiert ist, wird er Ihnen dann sehr konkrete Ergebnisse anzeigen. Wer sich inspirieren lassen will, der kann sich in professionellen Onlineshops durch verschiedene Filter klicken (z.B. indem er sich zunächst alle Schränke anzeigen lässt und diese dann nach den gewünschten Kriterien wie Farbe, Preis und Material filtert). Stellen Sie auf jeden Fall auch einen Preisvergleich an, um das günstigste Angebot zu erfahren.

3. Machen Sie, wenn nötig, von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch
Um Sie im Internet vor Fehlkäufen zu bewahren, gewährt der Gesetzgeber Ihnen ein 14tägiges Rückgabe- und Umtauschrecht. D.h. Sie kaufen im Grunde ohne Risiko und können das Möbelstück bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung wieder zurückschicken.

4. Geben Sie auf Ihre persönlichen Daten Acht!
Wenn Sie im Internet eine Bestellung abschließen, dann achten Sie darauf, dass Ihre Daten unter keinen Umständen von Dritten abgefangen werden können. Nutzen Sie für den Datentransport daher eine sichere SSL-Verschlüsselung, die Sie u.a. daran erkennen, dass die Internetadresse nicht, wie sonst üblich, mit „http“ anfängt, sondern mit „https“.
Umfassende Informationen zum Thema „Einkaufen im Internet“  finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik unter der Adresse www.bsi-fuer-buerger.de  und dem Reiter „Wie bewege ich mich sicher im Netz?“.

Die wichtigsten Prüfzeichen für Möbel

die wichitgsten Prüfzeichen für MöbelWer beim Möbelkauf keinen Fehler machen will, der ist gut beraten, sich hinsichtlich der unterschiedlichen Qualitätssiegel und Prüfzeichen auszukennen, die wichtigsten finden Sie nachfolgend:

Das Goldene M
Das Goldene M, welches von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel vergeben wird, ist wohl eines der bekanntesten Qualitätssiegel für Möbel überhaupt. Um das Siegel für ein Produkt verwenden zu dürfen, muss dieses zahlreichen, in unabhängigen Prüflabors durchgeführten Tests unterzogen werden. Mithilfe dieser Tests werden z.B. die Haltbarkeit, Fertigungsqualität und Produktstabilität überprüft, ebenso werden eingehaltene Schadstoffgrenzen kontrolliert. Das Goldene M wird an Wohn- und Schlafzimmermöbel, Küchen– und Badezimmermöbel, Kinder- und Jugendmöbel, Polstermöbel und auch an Schulmöbel vergeben.

Blauer Engel
Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen des Umweltbundesamtes. Es wird für verschiedene Produktgruppen vergeben, bei Möbeln allerdings nur für Produkte aus Holzwerkstoffen. Der Blaue Engel weist für die jeweiligen Produktgruppen die schadstoffarmen Varianten aus. Schadstoffarm heißt allerdings nicht schadstofffrei – d.h. auch mit dem Blauen Engel ausgewiesene  Möbelstücke können Schadstoffe enthalten.

CE-Zeichen
Das CE-Zeichen ist das Handelszeichen für Produkte, die innerhalb der europäischen Union verbreitet werden. Trotz der weiten Verbreitung ist das CE-Zeichen als Qualitätssiegel wenig aussagekräftig, da es vom Hersteller bereits verwendet werden darf, wenn er nach eigener Prüfung davon überzeugt ist, dass sein Produkt allen zu erfüllenden EU-Verordnungen entspricht.

Din-Zeichen
DIN-Normen werden anhand technischer Anforderungen festgelegt, die ein Produkt erfüllen muss. Die Anforderungen beziehen sich z.B. auf die verwendetet Materialstärke oder die Einhaltung einheitlicher Maße. Da der Hersteller aber, ähnlich wie beim CE-Zeichen, die Normprüfung seiner Produkte eigenständig durchführen darf, ist auch das Din-Zeichen nicht besonders aussagekräftig.

GS-Zeichen
Das GS-Zeichen wir von zugelassenen Prüfstellen (z.B. TÜV) vergeben, nachdem an dem zu prüfenden Produkt gesetzlich festgeschriebene technische, mechanische und allgemeine Sicherheitsprüfungen durchgeführt wurden. Das GS-Zeichen findet man auf Gartenmöbeln, Kücheneinrichtungen, Bürostühlen, Klappbetten, Etagenbetten und Kindermöbeln. Es wird niemals alleine verwendet, sondern immer nur in Verbindung mit dem Zeichen der jeweiligen Prüfstelle.

Öko-Tex Standard 100 – Textiles Vertrauen
Das Zeichen wird von 18 Prüfinstituten weltweit vergeben, 4 davon in Deutschland. Neben Textilien allgemein, bezieht es sich auch auf Möbelstoffe und Heimtextilien. Anforderungen sind, dass ein Produkt keine allergenen oder krebserregenden Stoffe enthalten darf und die geprüften Textilien zudem eine bestimmte Schadstoffgrenze unterschreiten. Um die Einhaltung zu überprüfen, werden immer wieder Stichproben durchgeführt.

Europäisches Umweltzeichen „Euro-Blume“
Das Umweltzeichen „Euro-Blume“ wird vom Umweltbundesamt vorwiegend für Küchengeräte wie Geschirrspüler vergeben, bei denen im Herstellungsprozess festgelegte Richtlinien zu Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung sowie zum Abfallaufkommen und Energie- und Ressourcenverbrauch eingehalten wurden.

Die Küchenmöbel aufpolieren

Sie haben Ihre schöne Küche schon seit einigen Jahren und möchten Ihren Stil verändern. Viele überlegen sich an dieser Stelle, gleich eine komplett neue Küche zu kaufen. Aber das ist nicht zwingend notwendig, wenn man mit wenig Geld und ein bisschen Fleiß einfach nur die Optik der Küche so verändert, dass sie vollkommen anders und wieder wie neu aussieht.

Die Fronten der Küche müssen nicht gleich ausgetauscht werden, nur weil das Dekor nicht mehr zum eigenen Geschmack passt. Besorgt man sich ausreichend Klebefolie aus dem Baumarkt oder aus dem Internet, können die Küchenmöbel so beklebt werden, wie man es am liebsten mag. Dadurch ergibt sich je nach Geschmack eine Front in glänzendem Rot oder auch eine Naturholz Optik. Das Bekleben geht relativ schnell und die Folien kosten nicht einmal so viel wie ganz neue Schranktüren. Durch die Folien hat man seiner Küche schon ein ganz neues Erscheinungsbild verliehen. Weiter geht es mit den einzelnen Elektrogeräten. Wenn man den alten Kühlschrank und die Kaffeemaschine durch neue Geräte ersetzt, kann man sich nicht nur über eine modernere Optik der Geräte, sondern auch über einen deutlich geringeren Stromverbrauch freuen, weil neue Küchengeräte viel energieeffizienter sind.

Auch die Dekoration selbst kann einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung der Küche leisten. Brettchen, Dosen, Boxen und sogar neues Geschirr sorgen für ein grundlegend anderes Design, das man in vielen kleinen Details nach eigenem Wunsch gestalten kann. So entsteht durch wenige Änderungen eine vollkommen neue Küche, in der man sich wieder wunderbar entfalten und kulinarisch kreativ sein kann.

Der richtige Schreibtisch

Wer auch zu Hause konzentriert arbeiten möchte, der braucht die passenden Büromöbel. Ein organisierter Arbeitsplatz lässt sich leichter ordnen und hilft dabei, die anstehenden Aufgaben produktiv und gewissenhaft erledigen zu können. Der Schreibtisch ist hier wohl der zentrale Faktor. Am Schreibtisch findet die eigentliche Arbeit statt und daher sollte er ordentlich und sauber strukturiert sein. Bei der Suche nach dem richten Arbeitstisch sollten allerdings einige Dinge beachtet werden.

Die Funktionalität moderner Schreibtische ist in den letzten Jahren immer komplexer und raffinierter geworden. Neben Schubladen und kleinen Schränken, die sich im Schreibtisch befinden, sind moderne Schreibtische auch dafür ausgelegt, dass sie Platz für einen Computer bieten. Also gibt es in der Regel ein Fach für den Tower und ein kleines Podest für den Monitor. Die Tastatur kann in einer dafür vorgesehenen Schublade platziert und bei Bedarf hervor gezogen werden. Möchte man einen solchen Computer Schreibtisch kaufen, ist es wichtig, dass auch die Beine ausreichenden Freiraum haben und nicht schon nach wenigen Zentimetern an den Schreibtisch stoßen. Denn eine gesunde und bequeme Haltung ist wichtig. Vor allem dann, wenn man über mehrere Stunden am Schreibtisch sitzen muss.

Das Design des Schreibtisches ist ebenfalls wichtig. Denn er muss auch optisch eine gewisse Harmonie zu bieten haben, was nicht zuletzt von seiner Größe abhängt. Eine ausreichend große Arbeitsfläche macht gleich einen viel ordentlicheren Eindruck, weil alles einen festen Platz hat und nicht zu gestaucht wirkt. Zudem sollte die Farbe so ausgesucht sein, dass sie nicht beim Arbeiten stört. Grelle Farben sind also nicht gern gesehen. Dann kann man schon eher auf natürliche Dekors setzen oder einen Schreibtisch kaufen, der ganz in schwarz oder weiß gehalten ist. Dabei spielt auch das verwendete Material eine Rolle. Es gibt zum Beispiel Schreibtische aus Holz oder Metall, aber auch Modelle, die eine große Glasplatte als Arbeitsfläche haben.

Möbel mit schönem Design

Die Einrichtung der Wohnung ist für den Besitzer sehr wichtig, und er kann mit seinen Ideen ein sehr gemütliches und schönes Zuhause schaffen. Aber nicht jeder ist besonders kreativ, nicht jeder ist ein guter Fachmann. Das ist kein großes Problem, weil dann eben ein Berater gesucht werden kann. Zuerst sucht man Möbel mit schönem Design in den Geschäften vor Ort. Aber was heißt schönes Design? Jeder hat ja seinen eigenen Geschmack. Einer sucht unbedingt einen Lounge Sessel aus Leder für sein Wohnzimmer, der andere einen ganz besonderen Küchenschrank oder ein Design Schlafsofa.
Wenn der Kunde in den Geschäften der Stadt nicht fündig wurde, sucht er weiter in Internet. Da ist es viel leichter, alle Angebote zu vergleichen und die beste Variante auszusuchen. Im Internet gibt es auch ganz spezielle Seiten, die sich gerade mit solchen Möbeln beschäftigen. In den Katalogen entdeckt man viele passende Möbelstücke. Aber es kann sein, das jemand seine Möbel selbst aus einzelnen Details zusammenstellen möchte. Das ist auch machbar. Dem Meister wird alles ausführlich erklärt und die Arbeit beginnt. Einige Kunden möchten zum Beispiel ein bestimmtes Muster auf Möbeln haben, und zwar bei allen Teilen eines Zimmers soll es gleich sein.
Auch Personen, die über wenig Geld verfügen, haben die Möglichkeit, Möbel mit schönem Design zu kaufen. Es gibt Interessenten, die begeistert alte Teile sammeln und diesen ein zweites Leben schenken. So finden sich in ihrer Werkstatt alte Stühle, Sofas, Tische. Man kann sich erst die fertigen Sachen anschauen. Und jeder wird staunen, was für ein schönes Design die Möbelstücke bekommen. Der Meister lässt seiner Fantasie freien Lauf. In jedem Teil sieht er eine Chance und hat auch sofort eine Idee, was er daraus machen kann.
Bei allen Stühlen werden die Sitzflächen mit neuem Material bezogen. Die Stellen mit möglichen Kratzern, die sich an der Lehne befinden, sind abzuschmirgeln; danach werden die Holzteile auch noch gestrichen. Der alte Stuhl ist natürlich nicht zu erkennen, er hat nun ein völlig neues Design. Der Stuhl findet schnell seine begeisterten Käufer. Es müsste nur beachtet werden, dass der Kunde bestimmt gleich mehrere Stühle mit gleichem Design haben möchte. Bei solchen Möbeln hat man einen großen Vorteil – sie sind viel günstiger.

Einkleidung mit Design

Wer kennt das nicht, man ist endlich erwachsen, zieht das erste Mal in eine eigene Wohnung oder in ein neues Haus. Viele Dinge müssen erledigt werden.

Entscheidung der Möbel

Das erste, woran wohl die meisten denken, ist wie sie ihre Wohnung beziehungsweise ihr Haus einrichten sollen. Möbel kaufen ist vermutlich einer der wichtigsten Schritte, die durchgeführt werden müssen. Die Wohnung oder das Haus sollen schick aussehen, den Ideen und Vorstellungen der Wohnenden gerecht werden. Hierbei muss man auch entscheiden, ob man die Möbel neu kauft oder doch ältere Modelle verwendet, die noch aus der alten Wohnung zur Verfügung stehen. Natürlich könnte man auch eine Kombination aus beiden Varianten vornehmen. Die Entscheidung hierbei liegt alleine bei den Wohnungsbeziehenden.

Einrichtung des Heimes

In jedem Haushalt wird üblicherweise ein Design besitzen, so wie der Rest der Wohnung oder des Hauses. Hier können sich die Wohnenden Unterstützung durch die Familie oder professionelle Hilfe von Profis holen. Ein gemütliches Heim kann einem helfen sich zu entspannen, wenn man von einem stressigen Arbeitstag nach Hause kommt.

Kostenfaktor

Des Weiteren spielen auch noch andere Möbel eine wichtige Rolle, diese werden aber nach belieben der Eigentümer ausgewählt. Worauf jeder heutzutage achtet, ist wie bereits erwähnt, das Aussehen der Möbelstücke. Man möchte, dass die Wohnung, das Haus etwas hermachen und einladend für Gäste wirken. Der Kostenfaktor ist hier nicht zu unterschätzen. Wer heute im Trend sein möchte, im Bezug auf seine Wohnung/sein Haus, muss auch manchmal etwas tiefer in die Tasche greifen.