Landhausstil – Ein Überblick

CC (BY;SA) by Marcus Jeffrey via flickr.com

Er ist schon länger in aller Munde, breitet sich immer weiter aus und zieht selbst dort ein, wo man ihn gemeinhin nicht vermutet hätte: Die Rede ist vom beliebten Einrichtungstrend, dem Landhaus-Stil. Vielleicht gehören Sie zu denjenigen, die sich erst jetzt mit verschiedenen Einrichtungsstilen beschäftigen und sich schon immer gefragt haben, was es mit dem Landhausstil eigentlich auf sich hat. Dann gönnen Sie sich ein paar Minuten für diesen Artikel und entdecken Sie die Wurzeln und die Vielfalt dieses Wohnstils.

 

Landhausstil – Ganz allgemein

Der Begriff „Landhausstil“ umfasst im Bereich Möbel und Einrichtung eine Form der Wohngestaltung, die in ländlichen Regionen, ländlicher Umgebung bzw. einem Landhaus vorherrschend ist. Dies bedeutet selbstverständlich nicht, dass nur ein Haus auf dem Land so eingerichtet werden kann, aber da mit dem Leben auf dem Land auch eine gewisse Kultur und spezifische Bedürfnisse verbunden sind, hat sich daraus ein bestimmter Einrichtungsstil entwickelt.

Heutzutage besonders beliebt sind die Landhaus-Einrichtungsstile Skandinaviens, Frankreichs und Englands. Jeder Stil bringt seinen ganz eigenen Charme mit sich.

Was aber alle Landhausstile miteinander verbindet ist die unverkennbare Ausrichtung an der Natur, nicht nur im Hinblick auf die Materialauswahl der Möbel, sondern auch bezogen auf die Farbgestaltung und Stimmung. Des Weiteren ist der Landhausstil auch immer praktisch und funktional orientiert, denn schließlich will man leben (und arbeiten) und nicht „nur“ wohnen.

 

Was gehört zum Landhausstil?

Tpyisch für den Landhausstil sind natürliche Materialien, wie Holz, Ton, Stein,  Baumwolle, Leder und Leinen.

Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Landhaus oder Bauernhaus. Was erwarten Sie?  Sie rechnen sicherlich nicht mit einer modernen, nagelneuen oder gar minimalistischen Einrichtung. Nein. Denn zum klassischen Landhausstil zählen Einrichtungsgegenstände, denen man das Alter und den mitunter täglichen Gebrauch ruhig ansehen darf. Mit der Zeit sammeln sich einige Utensilien an, so dass auf dem Regalbrett unter Umständen nicht nur eine, sondern gleich mehrere Kannen aus Porzellan oder Zink stehen dürfen.

Um diese Landhausatmosphäre in den eigenen vier Wänden zu verbreiten, kann man die aktuellen Einrichtungstrends Shabby Chic, Vintage und Used mit dem Landhausstil verbinden. Hier werden auf alt und altertümlich gestaltete Einrichtungs- und Dekoelemente geboten. Selbstverständlich kann man auch auf Flohmärkten oder in Second Hand Läden fündig werden und das ein oder andere altertümliche Accessoire ergattern.

 

Trend-Kombi: DIY und Landhaus

Ein weiterer aktueller Trend eignet sich ebenfalls hervorragend für den Landhausstil und zwar nahezu alles, was sich hinter dem Kürzel „DIY“ verbirgt. Diese Abkürzung steht für „Do-It-Yourself“. Egal wonach sie suchen, im World-Wide-Web werden sie auf jeden Fall fündig. Wie aus dem Nichts entsteht ein Blog neben dem nächsten, auf denen in detaillreichen Anleitungen, Fotosessions oder Video-Posts Tipps zum Selbermachen gegeben werden. Von selbstgebauten Möbeln, über selbstgenähte Bettwäsche bis hin zu selbstgestalteten Dekorationen. Für jeden Geschmack und jedes Handarbeits-Level ist etwas dabei.

 

Landhausstil – Leben wie auf dem Land

Landhaus-Atmosphäre kann man überall verbreiten. Auch wenn Sie nicht in einem alten Kotten oder einem Fachwerkhaus mit Dielen und Holzbalken wohnen, kann die gemütliche, ruhige Landhaus-Stimmung bei Ihnen einziehen. Mit den passenden Möbeln, entsprechend ausgewählten Accessoires und einem Fünkchen Kreativität sind dem ländlichen Wohnen in den eigenen vier Wänden keine Grenzen gesetzt. Und wenn Sie nicht nur ländlich wohnen, sondern leben möchten, backen Sie doch mal ein frisches Brot und genießen Sie dazu selbsteingekochte Marmelade. Landleben pur!

Häcker Küchen – konventionell bis durchgestylt

Die Hersteller der Häcker Küchen schreiben mit ihrem deutschen Standort „made in Germany“ groß auf ihre Produktion.

Diese Einbauküchen arbeiten viel mit der klassischen Küchenzeile, die allerdings auch in irgendeiner Form über Eck geführt sein kann und wo selbst das Küchenmöbel inklusive Elektrogerät [auf praktischer Griff- und bequemer Sichthöhe] gerne um’s Eck herum schon im Esszimmerbereich stehend präsentiert wird. Häufig sind diese einzeln stehenden 4-Türer nur so hoch, dass eine bequem erreichbare und dekorative Abstellfläche neben dem Esszimmertisch entsteht.

Systemat ist die Linie im gehobenen Preissegment, die sich schon im etwas höheren Korpus, größerer Bodenstärke und höherer Reling im Schubladenauszug von der günstigeren Classic-Linie abhebt. Diese Schubladen besitzen auch einen anti-slide-beschichteten Boden, im Klartext, Töpfe usw. rutschen und klappern bei Schubladenbewegung nicht. Getoppt werden aber auch diese Häcker Küchen von der hauseigenen und technisch wie preislich exklusiven Emotion-Linie, die auch Extras wie Türdämpfung im Preis mit drin hat.

Die beiden ersteren Linien gibt es im klassischen, modernen, Design- und Landhaus-Look. Bei der Emotionslinie liegt die Betonung auf exklusiv durchgestylt, daher fehlt hier die Option Landhauslook.

Einen klassischen Häcker Küchen-Look können wir uns als einen Stil vorstellen, der Zeitloses mit heutzutage Konventionell wirkendem verbindet. Ein bisschen Gemütlichkeit soll schon aufkommen und wenn es mittels Oberkränzen ist. Diese sowie die Korbeinsatzelemente finden sich übrigens auch im Landhauslook der Häcker Küchen. Das Schüller Küchen-Programm kombiniert diesen Wohnraumaspekt mit einem Ausdruck des Lebensgefühls in den Shabby-Chic-Style Fronten der Feeling-Linie. All diese Küchen stehen im starken Kontrast zu independent und offen wirkenden intuo Küchen. Auch die großflächig angelegten ewe Küchen haben dagegen einen eher raumerweiternden, glatten Optikeffekt. Doch egal wie die Küchenwahl ausfällt, durch die große Auswahl an Frontmaterialien und Farben kann jede dieser Küchen das gewünschte Raumgefühl vermitteln.

Die 6000er Häcker Küchen heben sich ab von den übrigen hauseigenen Linien: Sie bieten als zentrales Element einen spacigen, direkt an Wand und Decke verlaufenden rechten Winkel in Holzoptik, in der Breite der Kochzeile darunter. Im vertikalen Teil dieses rechtwinkligen Elements ist ein Farbdisplay integriert – an der Kopfseite der Kochzeile. Und das Designelement ist bestückt mit einer Dunstabzugshaube direkt über dem Kochfeld.