Wann ist eine neue Küche überfällig?

(CC BY 2.0) schattenspender.de – flickr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Anschaffung einer neuen Küche ist für die meisten immer noch eine Kostenfrage. Ist der Korpus der alten Küche noch intakt, lassen sich Türen, Arbeitsfläche, Spüle, Abzugshaube & co mit Leichtigkeit austauschen, ganz nach dem Motto „aus alt mach neu“. Auf diese Weise erhält die Küche ein völlig neues Gesamtbild. Mit den entsprechenden Renovierungs Ideen lässt sich jede Küche in einen behaglichen Raum verwandeln. Wem das Erneuern nicht genügt, kann sich in einem Küchenstudio durch fachlich fundierte Mitarbeiter bei der Anschaffung einer neuen Küche beraten lassen. Die mobile Küchenplanung macht es möglich, dass Mitarbeiter des Küchenstudios Ihrer Wahl in die Wohnung kommen und den Raum vermessen. Damit die neue Küche dann auch optimal in den Raum passt, werden Stromanschlüsse, sowie Wasserleitung bei den Messungen berücksichtigt.

Alte Küchen aufgepeppt

Ob die moderne oder klassische Variante, neue Schranktüren verleihen alten Schränken ein neues Aussehen. Diese sind bereits ab zwanzig Euro in Baumärkten beziehungsweise Küchenstudios erhältlich. Auch eine neue Arbeitsplatte bringt Schwung in die Küche und kann diese durch die vielfältige Auswahl an Farben und Materialien farblich ergänzen, beziehungsweise als Kontrast eingesetzt werden. Besonders bei der Wahl des Spülbeckens gibt es viele Variationsmöglichkeiten. Unterschiedliche Materialien wie beispielsweise die Stein-Optik, die es in mehreren Farbnuancen gibt, matter oder hochglänzender Edelstahl sind nur einige Möglichkeiten die Küche zu modernisieren. Dabei können dann auch gleich die alten Armaturen gegen modernere ersetzt werden. Die Wahl der Dunstabzugshaube hängt von der übrigen Einrichtung ab. Auch diese gibt es in vielseitigen Formen und Farbtönen, sodass sie sich ganz individuell dem Gesamtkonzept anpassen.

Farbliche Gestaltung der Küche

Eine optimale farbliche Gestaltung verleiht dem Raum Harmonie. Dabei sollte ein Grundton gewählt werden, der sich in Accessoires, Regalen, Lampen oder in der Küchenfront widerspiegelt. Farbliche Akzente verleihen dem Raum mehr Lebendigkeit und Frische. Hierbei darf auch mit Kontrasten gearbeitet werden. Kleine Regale für Kräutertöpfe beispielsweise können in der Farbe der Küchenfronten lackiert werden. Magnetische, bunte Tafelfarbe kann als Grundlage für ein neues Rezept dienen und Wandtattoos als Highlight über dem Essplatz. Ein harmonisches Farbgefühl und etwas Kreativität verwandelt eine alte Küche im Handumdrehen in einen neuen Arbeits- und Wohnbereich, der zum verweilen einlädt.

Nobilia Küchen – Europas größter Küchenhersteller

Wenn es um schöne, praktische und qualitative Küchen geht macht Nobilia keiner so schnell etwas vor. Mit über einer halben Millionen Einbauküchen im Jahr 2011 und einer Exportquote von fast 40% ist Nobilia größter Küchenhersteller von ganz Europa. Diese große Stückzahl an Komplettküchen bewältigt das ostwestfälische Unternehmen mit Sitz in Varl nur dank hochmoderner und automatisierter Technik. Dank des Kontrollsystems mit über 50 Prüfstellen kann Nobilia beste Qualität garantieren. Kein Wunder also, dass nahezu jede dritte in Deutschland verkaufte Küche eine Nobilia ist. Dieser Name darf deshalb in der Reihe großer Küchenhersteller Deutschlands neben Marken wie Häcker und Schüller nicht fehlen.

Die Firma geht dabei keine Kompromisse ein. Nobilia produziert mit etwa 2500 Mitarbeitern ausschließlich am Standort Deutschland, das bedeutet Qualität Made in Germany. Dabei sind ihre Küchen modern und intelligent konstruiert. Die Mitarbeiter feilen daher immerzu an neuen Techniken und Konstruktionen. Auch das Design ist bei der Küchenwahl natürlich von großen Bedeutung. Bei Nobilia gibt es daher viele verschiedene Designs und Stile, so dass für wirklich jeden Geschmack etwas dabei ist. Jede Einbauküche von Nobilia ist zudem ein Unikat, denn sie wird ganz individuell geplant und gefertigt.

Die urbane Küche

Küchen sind oft ein Mittelpunkt des familiären Lebens. Aber auch Single-Küchen können der Lieblingsplatz für Besucher und damit ein kommunikativer Mittelpunkt sein. Daher werden Küchenräume meistens mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Besonders beliebt ist seit Jahren ein Trend hin zum urbanen Lebensstil und das auch mitten in den Großstädten. Denn eine Einrichtung sagt heute nichts mehr über den Standort der Wohnung oder des Hauses aus.

Die urbane Küche verbreitet sich in den Küchenlandschaften im ganzen Land immer weiter. Sie hat ihre Wurzeln nicht nur im Süden und Norden des Landes sondern auch am Mittelmeer. Daher gibt es eine große Auswahl an urbanen Möbeln. Selten findet man bei Freunden oder Nachbarn die eigene Kücheneinrichtung noch einmal. Zu groß ist der Reichtum an Varianten und Möglichkeiten an Zusammenstellungen, die man vor sich hat in den Möbelgeschäften und Küchen-Studios.

Planen und gestalten mit Spaß und Kompetenz

Merkmale und Details des urbanen Stils sind häufig alle diejenigen Dinge und Utensilien, die mit dem typischen Landleben verbunden werden. Das sind die einfachen Holzstrukturen an den Türen und Bänken, die aber durchaus in vielen Farben angeboten werden. Das beste Beispiel für den urbanen Stil ist der Bauernschrank, den man oft auch als Vitrine in den Wohnungen und Häusern findet. Blumengebinde aus Stroh und Trockenblumen, mit Zimt und anderen gut riechenden Gewürzen verziert, sind dekorative Elemente. Mit solchen Dekos kann man auch aus dem kleinsten Raum das Maximum an Gemütlichkeit herausholen. Wichtig ist aber immer, dass man sich selbst als Mittelpunkt des Raumes fühlt und richtig zu Hause ankommt, wenn man die Türe hinter sich schließt.

Landleben in der Großstadt – ein kleines Idyll

Jeder Anhänger des urbanen Stils, weiß, dass er diesen in der ganzen Wohnung verbreiten kann. Aber die Küchenräume sind besondere Orte. Dort wird gebacken, lecker gekocht und gut gelebt – so wie es vor 100 Jahren auch in den Küchen der Großeltern war. Und wenn man keine Zeit zum Backen hat, kauft man ein leckeres Stück Landkuchen, setzt sich einen frischen Kaffee auf und genießt das urbane Ambiente im Küchenbereich. Schließlich kann man hinterher, ganz praktisch, alles Geschirr in den versteckten Geschirrspüler legen.

Ewe Küchen – Die Weite in der Fläche

Der österreichische Hersteller der ewe Küchen betitelt seine Einbauküchen als Trendsetter und Stilikonen. Die Liniennamen sind kurz und weltweit verständlich gewählt [ultima, senseo, luca], nicht ganz so künstlich wie bei der abgespaltenen intuo Küchen-Produktion.

Ein ewe Küchen-Musterbeispiel aus der Linie ultima/strato mit hochwertigem [arktis]weißen Colorlack kontrastierend mit einem edel wirkenden Nussfurnier ist ein leicht wirkendes E0-Regalsystem. Weiter auffallend in der Präsentation ist eine 12 cm starke Thekenplatte in Massivholz-Leichtbau. Ein besonderes Markenzeichen sind die Hochklapp- und Schwenkfronten und die Klappfront-Druckschnapper Tip On. Konkurrenzprodukte dazu bietet die Linie Emotion der Häcker Küchen.

Übrigens gab es in den 50er und 60er Jahren bereits schon ausgereifte, ergonomisch wertvolle Hängeschränke, die auf Knopfdruck elektrisch betrieben nach unten ausfuhren, um – so die damalige Werbung – der Hausfrau das Entnehmen einer Tasse oder eines Tellers zu erleichtern. Zudem wurde in den eher kleinen Küchen von damals dadurch Platz im Kopfbereich gespart. Bei den sich nach oben öffnenden Hochklapp- und Hochschwenkfronten der ewe Küchen darf jedoch kein hochgewachsener Mensch zufällig beim Herunterklappen des Mechanismus im falschen Moment am falschen Ort sein. Aber nein, dank der Raumweite und Großzügigkeit mit der nicht nur ewe Küchen, sondern auch Schüller Küchen arbeiten, herrscht hier große Freiheit.

Senseo und nuova im ewe Küchen-Sortiment arbeiten mit Formen, die an das Bauhaus-Konzept erinnern, besonders bei den luftig, funktional wirkenden Theken und Bänken. Beispielsweise liegt die Theke auch schon mal an ihrer Kopfseite auf der Arbeitsfläche auf. Das Möbelarrangement führt auch über Eck.

Die E04 der ewe Küchen baut im Erscheinungsbild auf riesige Farb- und Beleuchtungsflächen, unterbrochen nur durch die funktionale Formengestaltung der Türen. Profikochstellen sind eingesenkt in eine besonders dicke Edelstahl-Arbeitsplatte.